30.08.2012, 21:48
Laut einem Bericht der Internationalen Atomenergie Organisation baut Teheran seine Anlagen schneller aus als bisher bekannt.
Teheran soll die Produktionskapazität in der Anlage Fordo allein im vergangenen Quartal verdoppelt haben. Rund 2000 Zentrifugen seien in der unterirdischen Anlage nahe der im Zentrum des Landes gelegenen Stadt Ghom installiert worden. Im Mai hatte es dort nur rund 1000 gegeben, erklärt die IAEO. Allerdings seien nur etwa 700 der Zentrifugen in Betrieb.
Gleichzeitig beteuert Iran, dass es um zivile Anwendungen geht, eine gefährliche Doppelstrategie, bei der Israel wohl bald die Geduld verlieren könnte. Iran hat Uran auf bis zu 20 Prozent angereichert; von diesem Grad der Anreicherung ist es aus technischer Sicht nur noch ein kleiner Schritt, die 90 Prozent zu erreichen, die für den Bau einer Atombombe benötigt wird.
Aus israelischen Sicherheitskreisen heisst es:
Teheran soll die Produktionskapazität in der Anlage Fordo allein im vergangenen Quartal verdoppelt haben. Rund 2000 Zentrifugen seien in der unterirdischen Anlage nahe der im Zentrum des Landes gelegenen Stadt Ghom installiert worden. Im Mai hatte es dort nur rund 1000 gegeben, erklärt die IAEO. Allerdings seien nur etwa 700 der Zentrifugen in Betrieb.
Gleichzeitig beteuert Iran, dass es um zivile Anwendungen geht, eine gefährliche Doppelstrategie, bei der Israel wohl bald die Geduld verlieren könnte. Iran hat Uran auf bis zu 20 Prozent angereichert; von diesem Grad der Anreicherung ist es aus technischer Sicht nur noch ein kleiner Schritt, die 90 Prozent zu erreichen, die für den Bau einer Atombombe benötigt wird.
Aus israelischen Sicherheitskreisen heisst es:
Zitat:Für Israel ist die rote Linie wahrscheinlich überschritten, wenn Fordo voll einsatzbereit ist.