Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




BSP Zahlen von China
stimmt - das ist (ob mans glaubt oder nicht) eine zwnagsläufige Folge der wirtschaftlichen Entwicklung.
Je entwickelter ein Land ist, desto politisch aktiver wird die Bevölkerung - und desto "ritualisierter" finden auch Auseinandersetzungen bei Interessenskonflikten statt. Keiner der Beteiligten hat dann Interesse, seine Existenz oder die Existenz des anderen dauerhaft zu beschädigen.
Und gerade bei so einer alten Kultur wie in China gibt es genug Traditionen, um darauf aufbauend einen "ritualisierten Umgang" zu entwickeln.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/politik/ausland/article108411308/Chinas-Behoerden-kapitulieren-vor-der-Protestgeneration.html">http://www.welt.de/politik/ausland/arti ... ation.html</a><!-- m -->
Zitat:19:11
Aufstand in Provinzen

Chinas Behörden kapitulieren vor der Protestgeneration

Aus den Fenstern geworfene Dokumente, verwüstete Büroräume, zerstörte Computer: Die Chinesen glauben ihren Behörden nicht mehr. Erstaunlich ist, wie viele junge Menschen sich dem Protest anschließen.
...

2011 konnten Massenproteste mehrere neue Industrieprojekte stoppen – von Kohlekraftwerken bei Kanton im Süden bis zu Petrochemieanlagen in Dalian im Nordosten. Neu an der Entwicklung ist, dass sich so viele junge Menschen beteiligen.

In die Proteste gegen das Kupferwerk in Shifang reihten sich Tausende Mittel- und Oberschüler ein. Jugendidole wie der Rennfahrer und Querdenker Hanhan preisen die sozial "aufgewachten" Teenager als neue Kräfte für einen Wandel. Patriotische Zeitungen wie die "Global Times" loben den Mut, warnen aber zugleich vor dem Phänomen der Einzelkinder- und Webgeneration, die sich von niemanden etwas sagen lässt.
...

Etwas anderes ist der Umgang mit Urheberrechten. Die konfuzeanische Erziehung baut auf der Imitation auf. Es gilt, den "Meister" nachzuahmen, sein Können zu erwerben und darauf aufbauend dieses Können weiter zu entwickeln. So beschleunigt sich die Entwicklung in extremen Maße.
Damit ist Respekt vor dem geistigen Urheberrecht eher etwas "unterentwickelt".
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/unternehmen/auto/technologiediebstahl-patentklau-bei-volkswagen-in-china/6927782.html">http://www.wiwo.de/unternehmen/auto/tec ... 27782.html</a><!-- m -->
Zitat:27.07.2012, aktualisiert 27.07.2012, 07:00 Uhr

Technologiediebstahl
Patentklau bei Volkswagen in China

Quelle: Handelsblatt Online

Schon seit über 20 Jahren läuft die Zusammenarbeit von VW und Chinas größtem Autobauer FAW. Die Partnerschaft wurde erst vor kurzem verlängert. Jetzt hat FAW ganze Konstruktionspläne von VW abgekupfert.
....
(das ist einer der Gründe, warum manche Experten empfehlen, sensibles know how - oder Kernwissen - nicht nach China zu exportieren).
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: