Elektronische Kriegsführung und Cyberwarfare
#84
ich denke, die Meldung hat auch mit "elektronischer Kriegsführung" zu tun
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/thriller-kill-decision-von-daniel-suarez-wie-technik-die-welt-zum-schlechteren-wendet-11826693.html">http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/b ... 26693.html</a><!-- m -->
Zitat:Thriller „Kill Decision“ von Daniel Suarez

21.07.2012 · Schwärme tödlicher Maschinen mit messerscharfen Sinnen entfesseln einen Weltkrieg. Der Technothriller „Kill Decision“ von Daniel Suarez ist eine exemplarische Spitzenleistung eines kaum analysierten Genres. Übertreibung braucht er kaum.
...

Der menschliche Atem sondert fünfzehn verschiedene Chemikalien ab, die elektronische Sensoren erschnuppern und zur Zielerfassung nutzen können.

Wer an dieser Stelle der Lektüre des Romans „Kill Decision“ von Daniel Suarez die Glaubwürdigkeitsmembran zwischen der Wirklichkeit und dem Erzählkosmos überdehnt findet, hat sich getäuscht: Die beschriebene C-Scout-Mikrosensortechnik gibt es tatsächlich. Ihr künstliches Hirn, das MAS (Molecular Analysis System), zusammengesetzt aus einer Geruchsproben sammelnden und bündelnden Preconcentrator-Vorrichtung sowie einem SSA (Self Sensing Array), wird derzeit zum Beispiel bei der Kontrolle von Frachtschiffcontainern verwendet, um giftige Stoffe, Drogen, chemische oder biologische Waffen, aber auch blinde Passagiere aufzuspüren.

...
Die eigentlich revolutionäre - und gegenwärtig noch spekulative - Anwendung jener hochentwickelten chemorezeptiven Sensorik, die „Kill Decision“ schildert, ist nicht die besagte Spürhundfunktion, sondern eine neuartige Sorte des Informationsaustauschs der autonomen Drohnen untereinander. Wie Ameisen ihr kollektiv paralleles Handeln per Pheromonsignalnetzwerk abstimmen, so verständigen sich die Mechamonster bei Suarez auf Duftbasis, weshalb sich ihre Choreographien auch nicht mehr so leicht, wie bei ihren älteren, radiogelenkten Cousinen, die zum Beispiel Libyens Gaddafi den Garaus gemacht haben, mit Störsendern durcheinanderbringen lassen. Etwa die Hälfte der in Kampfeinsätze geschickten Drohnen geht, so erfahren wir nebenbei, im Augenblick per Abschuss oder Absturz verloren. Das sind Verlustraten, die man sich mit Menschen schon der Mediensituation wegen lieber nicht leistet.

...
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Elektronische Kriegsführung und Cyberwarfare - von Diogenes - 20.03.2025, 00:51
RE: Elektronische Kriegsführung und Cyberwarfare - von Diogenes - 20.03.2025, 01:27

Gehe zu: