(Europa) Schweizerische Luftstreitkräfte
#45
hunter1 schrieb:Was mich an der ganzen Debatte auch noch interessiert ist: wie schnell muss ein Abfangjäger sein (Steigleistung nach Alarmstart), um einen Passagierjet/Kampfjet abfangen zu können, gerade in einem kleinen Land wie der Schweiz? Gibts da einen Standard, wie lange das dauern soll, bis die andere Maschine eingeholt ist? Mal ausgehend davon, dass ein Passagierjet normale Reisegeschwindigkeit und Flughöhe hat.
Ich weiss nicht, wie da der Stand der Dinge in der Schweiz ist, aber gehe mal davon aus, dass nicht den ganzen Tag Patrouillen in der Luft sind. Vielleicht weiss hier ja jemand Bescheid.
Es sind etwa die 4-5 Minuten die ein Jet vom Flugplatz bis zur Grenze (Schnitt Mach 1) benötigt. Es gibt übrigens keine permanente Überwachung rund um die Uhr wie das z.B. in Frankreich der Fall ist, wo 2 Jets permanent auf der Startbahn stehen und jederzeit losgeschickt werden können. Bei uns dauert es länger, wie lang weiss ich aber auch nicht. Die Bevölkerung ist bisher von ausgegangen, dass wir rund um die Uhr bewacht werden, erst kürzlich hat man erfahren, dass man während der Nacht bis vor kurzem zumindest, nicht zu einem schnellen Abfangen bereit war. Im Klartext, unsere Luftwaffe hat bei Nacht geruht. Wink Das sorgte doch für einiges Erstaunen, weil ja immer mit dem Argument von seiten der Armee gefochten wurde, dass wenn man das neue Kampfflugzeug nicht beschaffen würde, man die Luftpolizei-Aufgaben nicht aufrecht erhalten könne.

Um schnell reagieren zu können, müsste das Flugzeug im Alarmstartmodus sein und am Pistenrand stehen, das ist bei uns nicht der Fall. Einholen musst du ja nicht, die Schweiz ist so klein, dass man fast immer auf Gegenkurs oder zumindest mit einem günstigen Winkel rechnen kann. Im ungünstigen Fall des Aufholens ergibt sich im Schnitt vermutlich eine maximale Annäherungsgeschwindigkeit von ca 500-600km/h. So wie ich die Erklärungen der Luftwaffe zum Gripenkauf verstanden hab, legen sie heute keine besonderen Wert auf ausserordentliche Steigleistung und Machzahlen. Im Endeffekt differiert das so wenig, weil ja alle Kampfflugzeuge gute Beschleunigung und Steigleistungen haben.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Schweizerische Luftstreitkräfte - von hunter1 - 23.05.2006, 17:10
RE: Schweizerische Luftstreitkräfte - von muck - 21.06.2025, 00:10
[Kein Betreff] - von Turin - 06.12.2006, 23:31
[Kein Betreff] - von hunter1 - 07.12.2006, 00:17
[Kein Betreff] - von beat - 08.12.2006, 23:14
[Kein Betreff] - von BigLinus - 31.12.2007, 16:05
RE: Streitkräfte der Schweiz - von Schneemann - 01.03.2023, 11:46

Gehe zu: