18.07.2012, 23:14
Da die nachfolgenden Beiträge fast ausschliesslich mit der möglichen Beschaffung der Gripen für die Schweiz zu tun hatten, wurden sie entsprechend verschoben:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://forum-sicherheitspolitik.org/viewtopic.php?f=37&t=4820&p=156278#p156278">viewtopic.php?f=37&t=4820&p=156278#p156278</a><!-- l -->
Etwas daraus:
Exportzahlen hin oder her, man muss attestieren, dass der Gripen offenbar für verschiedene Nationen eine brauchbare Lösung darstellt. Andere europäische Muster hatten da bisher weniger Glück.
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://forum-sicherheitspolitik.org/viewtopic.php?f=37&t=4820&p=156278#p156278">viewtopic.php?f=37&t=4820&p=156278#p156278</a><!-- l -->
Etwas daraus:
Phantom schrieb:Es geht nicht nur darum, wie sich ein Flugzeugtyp weiterentwickeln wird, sondern auch, wie er sich im Einsatz bewährt. Es geht nicht immer nur um die Zukunft, sondern auch um die Gegenwart.Hunter1 schrieb:Egal, ob die Schweiz bzw. sonst irgendwer das Muster noch beschaffen möchte, fest steht, der Gripen hat sich bislang international recht erfolgreich vekauft,Gut das stimmt einfach nicht, es wurden nicht mal 100 Maschinen ins Ausland verkauft und das ist gar nichts. Mit dem Erlös kannst du dir keine Highttech-Entwicklung leisten. Man kann argumentieren, ja braucht man nicht ... aber zu was dann dieser schwachsinnig hohe Preis, wenn der Technologielevel im Vergleich zu einer F-35, sehr tief ist.
Exportzahlen hin oder her, man muss attestieren, dass der Gripen offenbar für verschiedene Nationen eine brauchbare Lösung darstellt. Andere europäische Muster hatten da bisher weniger Glück.