Träger-news aus ...
ich habe ja gesagt das die entsprechenden betreiberstaaten von trägern wegen des enormen finanziellen aufwandes, die ein träger mit sich bringt auf lücke setzen.

mal ehrlich frankreich hat die pläne für den zweiten träger nie wirklich aufgegeben aber dafür ist einfach kein geld da.
ein träger reicht natürlich um das know how zu bewahren aber alles andere ist mehr oder weniger glückssache.

im libyen-einsatz waren die träger so oder so ehr ein nützliches addon zu den europäischen flugplätzen. die franzosen hatten glück, das die c.d.gaulle zu dem zeitpunkt eben verfügbar war. einen adäquaten ersatz zur c.d. gaulle gibt es in europa nicht zumal der italienische träger g.garibaldi ja sowieso mit im einsatz war.
und man hatte eben glück, das die träger-nutzer eben auf der befürworter-seite standen.

und bei den falklands hatte die royal navy auch viel glück, da zu dem zeitpunkt die beiden vorhandenen träger einsatzbereit waren und unmittelbar auf die reise gehen konnen. es gab keine verbündeten und ich wage mal die vermutung, das mit nur einem träger die inseln kaum zurückgewonnen worden wären. wenn man nun nur einen träger hat und der gerade nicht verfügbar ist, kann man nur tatenlos zusehen.

gerade das gezerre um den zweiten britischen träger zeigt ja auch wie bestimmend die kosten mittlerweile bei der planung sind. die beiden träger nur wechselweise einsatzbereit zu halten wenn der jeweils andere in eine längere wartungsperiode geht ist da ja eine krücke um um einen träger zumindest theoretisch immer verfügbar zu haben. ob das so noch realisiert wird werden wir sehen, ggf. wird der zweite träger ja auch verkauft. und damit das ganze überhaupt bezahlbar ist verzichtet man in den nächsten jahren ganz auf die fähigkeit flugzeuge von see einsetzen zu können.

am ende sind immer die kosten der treibende faktor.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: