18.01.2012, 18:19
Mondgesicht schrieb:Ein SDV:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/SEAL_Delivery_Vehicle">http://de.wikipedia.org/wiki/SEAL_Delivery_Vehicle</a><!-- m -->
Also hast DU mit dem James-Bond-Verschnitt gar nicht so sehr daneben gelegen. :wink:
:lol: Das hätte ich mir nicht träumen lassen, das solche alten SciFi Spielereien Wirklichkeit werden :lol:
Mondgesicht schrieb:Was die Australier angeht: Die könnten solche Boote gut gebrauchen, werden es sich aber kaum leisten können. Zunächst muss die Luftwaffe modernisiert werden. Und so groß das Land, so klein die Wirtschaftsleistung.
In den australischen Foren die mir Google angezeigt hat, wurde von einem Sea 1000 Projekt des australischen Verteidigungsministeriums geschrieben. Demnach plane Australien für 12 U-Boote bis oder ab 2025 ingsesamt 18 Milliarden $ auszugeben, um die U-Boote der Collins Klasse abzulösen. Ganz schön viel Asche, wenn das denn stimmt. Da macht es auch keinen Unterschied, ob mit Dollar der Australische Dollar gemeint ist. Der ist auch nur 5 cent günstiger als der US $.
Das wären summarsummarum 1,5 Milliarden $ oder rund 1,2 Millarden € pro U216 Boot. Ich weiß nicht ob ich das glauben soll. Einerseits steht das in einem krassen Mißverhältnis zu den Kosten einer F125 Fregatte von ich glaub 650 Millionen. Andererseits kostet aber schon so ein winziges 4 Mann SDV laut Wikipedia Eintrag 300 Millionen $!
[Edit]Gerade bei den Scorpènes Booten gesehen, dass die zum Stückpreis von 600 Millionen $ verkauft werden und dabei weniger als halb so groß wie eine U216 sind. Ich hätte nicht gedacht, dass U-Boote soviel teurer als Überwasserschiffe sind[edit]
Mondgesicht schrieb:Indien könnte ein ernsthafter Interessent werden, die haben mit den russischen Booten bisher wenig Glück gehabt, dafür aber immer wieder Ärger mit der Bestellung.
Die Kanadier haben ja mit den Ü-Booten nur Pech gehabt. Wenn sie es sich leisten können, wird das interessant.
Auch für Brasilien sollte der Entwurf Sinn machen. Geld dürfte da sein wenn man auf den Entwurf eines nuklear angetriebenen Bootes und das damit verbundene Prestige verzichtet.
Brasilien hat ja wie Indien sich für 4 U-Boote der chilenischen Scorpène-Klasse entschieden. Die erreichen immerhin eine Seeausdauer von 50 Tagen, aber soweit ich es mitgekriegt habe, strebt Brasilien den Bau eines Atom U-Boots an. Wenn ein Staat ein Atom U-Boot anschaffen will, machen U216 Boote meiner Meinung nach keinen Sinn, da beide doch ungefähr den selben ZWeck erfüllen.
Bei Indien kann ich mir genauso wie bei Australien durchaus vorstellen, dass Boote vom U216 Modell da durchaus Sinn bringen. Mit der langen Seeausdauer und den vielfältigen Wirkmöglichkeiten könnten diese Staaten weiter entfernte Gegner angreifen. Wahrscheinlich denken da wohl viele (zumindest ich) an mögliche Einsätze im chinesischen Meer...
Wie bei dir, so stand auch im Canberra Times Artikel als möglicher Kunde ebenfalls Kanada, allerdings frage ich mich, wozu die so ein U216 Boot brauchen könnten. Bin zwar Laie, aber soweit ich das hier im Forum mitgekriegt habe, planen die Kanadier vor allem an JSS um in den langsam freiwerdenden arktischen Gewässern und der Arktis selbst ihre Ansprüche und Interessen gegen Russland und die USA wahren zu können. Ich frage mich wozu ein Boot der U216-Klasse für die Kanadier besser geegnet wäre, als beispielsweise ein Boot der U214-Klasse? Nach Sibirien wollen die damit wohl nicht
