09.12.2011, 17:52
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:kampf-gegen-staatsschuldenkrise-euro-rettung-mit-schwerem-kollateralschaden/60140459.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:kampf ... 40459.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/eu-vertragsveraenderung-vorerst-gescheitert-camerons-blockadehaltung-spaltet-grossbritannien-1.1230283">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/e ... -1.1230283</a><!-- m -->
Zitat:09.12.2011, 17:05<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisenmarkt-warum-die-rzb-dem-euro-das-ueberleben-zutraut-11556057.html">http://www.faz.net/aktuell/finanzen/dev ... 56057.html</a><!-- m -->
Kampf gegen Staatsschuldenkrise:
Euro-Rettung mit schwerem Kollateralschaden
Kommentar Der Euro wird nicht untergehen, aber die Krise ist nicht vorbei. Der Gipfel hat Europa gespalten - dank Großbritannien. Und wir wissen nun auch: Das Genie von Merkel und Sarkozy ist nicht so groß, wie es ihre Mitarbeiter gerne darstellen.
...
Zitat:Devisenmarktwarum ich Raiffeisen Research hier poste? Nun, die Volks- und Raiffeisenbanken sind in der Regel grundsolide (fast langweilige) Mittelstandsbanken mit einer ebenso grundsoliden und seriösen Kapitalmarktpolitik - und deren Spizenverbände sind (im Gegensatz zu den Landesbanken) nicht mit abgehalfterten Politikern auf dem Austragssessel verseucht. Denen trau ich jedenfalls in der Frage mehr Solidität zu als der Finanzmafia von den internationalen Großbanken oder Finanzhaien ...
Warum die RZB dem Euro das Überleben zutraut
09.12.2011 10:24:17 · Der Euro ist trotz EU-Schuldenkrise bisher relativ stabil. In einer Studie erklären die Analysten von Raiffeisen Research warum der Euro die Krise überleben wird und sie die Preisstabilität nicht in Gefahr sehen.
Der Euro bewegt sich zum Dollar nach wie vor am oberen Rand der Regionen, in denen er schon seit Jahren gehandelt wurde. Die EU-Schuldenkrise konnte der Gemeinschaftswährung bisher somit noch nicht wirklich etwas anhaben.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/eu-vertragsveraenderung-vorerst-gescheitert-camerons-blockadehaltung-spaltet-grossbritannien-1.1230283">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/e ... -1.1230283</a><!-- m -->
Zitat: Euro Krise
China will 300 Milliarden Euro in Europa und USA investieren
09.12.2011, 12:46
Reaktionen auf die Vereinbarungen im Liveblog.
Hoffnung auf frisches Geld für Europas gelähmte Konjunktur: Einem Bericht zufolge plant China zwei Fonds in dreistelliger Milliardenhöhe für Auslandsinvestitionen. Die Nachricht gab dem Euro einen Schub. Gleichzeitig sollen inzwischen neun der zehn EU-Mitglieder zusätzlich zu den Euro-Staaten bereit sein, der Fiskalunion zuzustimmen.
...