08.10.2011, 23:58
Das sehe ich durchaus kommen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2011/10/27145/">http://www.deutsche-mittelstands-nachri ... /10/27145/</a><!-- m -->
Es ist immer lobenswert an die Zukunft zu denken:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2011/10/27330/">http://www.deutsche-mittelstands-nachri ... /10/27330/</a><!-- m -->
@Samun
Im Namen der ach so tollen EU hat man den deutschen Arbeitern einen Lohnverzicht aufgezwungen! Ein Prestigeprojekt, wie man es ansonsten nur von totalitären Staaten wie der ehemaligen Sowjetunion kennt.
Übrigens würde mich mal interessieren wo du diese Zahlen her hast, dann kann man vielleicht einiges besser nachvollziehen...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2011/10/27145/">http://www.deutsche-mittelstands-nachri ... /10/27145/</a><!-- m -->
Zitat:Investor Gartmann: Bankenrettung kann Todesstoß für Euro seinIm Grunde kann man sich eine erneute Bankenrettung gar nicht leisten, weil man für entsprechende fiskalische Maßnahmen nicht mehr genug Spielraum hat. Man könnte natürlich auch eine Hyperinflation in Kauf nehmen...was den europäischen Binnenmarkt ad absurdum führen würde, weil nichts mehr nachgefragt werden könnte.
Dennis Gartman kritisiert die Bankenrettung in Europa scharf: Genau jene Banken, die Staatsschulden gekauft haben, sollen jetzt von denselben Staaten gerettet werden. Das würde letztendlich auch zu einem immer schwächeren Euro führen.
Es ist immer lobenswert an die Zukunft zu denken:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2011/10/27330/">http://www.deutsche-mittelstands-nachri ... /10/27330/</a><!-- m -->
Zitat:Banken denken erstmals über Euro-Ende nach
Bisher galt es in Bankenkreisen als Tabu, über die konkreten Folgen des Auseinanderbrechens der Euro-Zone Analysen zu verfassen. Die HSBC hat nun erstmals ein solches Papier verfasst und in Umlauf gebracht. Es ist vor allem ein Dokument der Abhängigkeit der Banken vom gegenwärtigen Euro-System.
@Samun
Zitat:Deutschland hatte schon seit einiger Zeit vor dem Euro keinen Binnenmarkt, der seiner Wirtschaftskraft entspricht.Weil zu wenig Geld bei der Bevölkerung ankommt...
Zitat:Für Deutschland ist die Mitgliedschaft im Euro-Raum sehr wohl relevant. Durch den Euro sind Deutschlands Exporte außerhalb des Euro-Raumes 30% billiger. Und innerhalb des Euro-Raumes vermutlich sogar 60% würde ich mal errechnen.Diese Billig-Exporte ruinieren aber die Bevölkerung, die deshalb nicht richtig konsumieren, ja kaum noch ihre Lebenshaltungskosten decken kann.
Im Namen der ach so tollen EU hat man den deutschen Arbeitern einen Lohnverzicht aufgezwungen! Ein Prestigeprojekt, wie man es ansonsten nur von totalitären Staaten wie der ehemaligen Sowjetunion kennt.
Übrigens würde mich mal interessieren wo du diese Zahlen her hast, dann kann man vielleicht einiges besser nachvollziehen...