11.09.2011, 15:50
Mondgesicht schrieb:Das Du träumst. Drauflegen ist schonmal gar nicht. Und die Einsparungen sind in der Tat Einsparungen. Man ist einfach nicht gewillt Geld in einem angemessenen Verhältnis zur Größe der Volkswirtschaft fürs Militär auszugeben.
Wenn bei einem Verteidigungsetat bis 2020 von geschätzt >250 Mrd. € keine weiteren 2,5 Mrd. € für eine der ganz großen Baustellen der Bundeswehr drin sind, dann ist dies sehr bedenklich... Mal abgesehen davon, dass wir innerhalb der NATO uns mal auf 2% des BIP geeinigt hatten und es bei uns aktuell nur noch ~1% sind, irgendwann werden uns die anderen die Pistole auf die Brust setzen ... an deren ihrer Stelle kämen wir uns auch verar*** vor ...
Wenn man nur von 1% (2011) auf 1,2% (2009 waren es noch 1,3%) den Verteidigungsetat anheben würde, dann wären es schlappe 6 Mrd. € mehr.
Mondgesicht schrieb:Angesichts der derzeitigen weltwirtschaftlichen Entwicklung furchaus nachzuvollziehen! Bei der Luftwaffe würde ich auch sagen, dass Globemaster nicht notwendig sind. Spartan auch nicht unbedingt. Man hätte dann nur noch ein weiteres Muster, für welches man Techniker und Piloten bereithalten und ausbilden muss, was ja ebenfalls Geld kostet.
Da wäre ich eher dafür, die Tranche 3b der Eufis zu beschaffen, mit Blick auf die nächsten 30 Jahre. Und Geld in die Marine zu investieren.
Aber auch das wird nicht passieren.
Globemaster sind aktuell nicht notwendig weil man sich für 20Mio. € jedes Jahr AN-124 Flugstunden mietet (SALIS)
Das ist eine gute und sehr wirtschaftliche Lösung (laut Rechnungshof), für eine gewisse Zeit mMn. Diese Abhängigkeit kann/sollte aber nicht zum Dauerzustand werden.
5 Globemaster sind ja auch keine übertrieben große Flotte, die Engländer fliegen nach den Problemen beim Preis und dem Zulaufzeitpunkt des A400M (mMn ganz normale Probleme, hatten oder haben Flugzeuge wie die C17, die F22, die F35 ... auch) aktuell 7 C17 und die Australier haben mittlerweile die Fünfte.
Vielleicht spekuliert man aber auch damit, dass man bald aus Afghanistan raus ist und sich danach in kein vergleichbares Engagement mehr hineinziehen lässt, dann braucht man in der Tat keine C17, aber ob das so hinhaut...
Das mehr an Kosten für's Personal relativieren sich teilweise bestimmt dadurch, dass man für die Transportstrecke und das Transportgut, die optimale Maschine "wählen" kann. (Bspw. brauch man für ein paar Ersatzteile die 500km Luftlinie entfernt dringend benötigt werden keine A400M aufsteigen lassen wenn es auch die von den Betriebsstunden her günstigere C27 tut... solche Kosteneinsparpotentiale könnte ich mir durchaus vorstellen)
Du wärst eher für die Tranche 3b der Eurofighter .. hmm .. ich denke die 3Mrd. € sollte man eher in die Weiterentwicklung stecken.. infrage kämen da unter Umständen eine Schubvektorsteuerung, die man den Indern bereits angeboten hat, oder verbesserte Radartechnik um die Signatur der Stealth-Jets zu erhöhen ...
143 EF sollten eigentlich reichen, im Ausland wird man sie wohl so schnell nicht brauchen und wir sind hier mitten in Europa nur von Partnern umgeben .. also ich seh den Bedarf für mehr eigentlich nicht, insbesondere da einige Aufgaben zukünftig auch mehr und mehr von Drohnen wahrgenommen werden ...
mfg Flugbahn