11.09.2011, 13:58
Flugbahn schrieb:Sagen wir mal es würden durch den Verkauf 1,8Mrd. € hineinkommen und man würde 700Mio. € noch oben drauflegen, dann wäre grob überschlagen genug Geld da für 5 C17 Globemaster (die Australier haben ca. 375 Mio. € pro Stück bezahlt) und 20 C27 Spartan (ca. 30Mio. € pro Stück)Das Du träumst. Drauflegen ist schonmal gar nicht. Und die Einsparungen sind in der Tat Einsparungen. Man ist einfach nicht gewillt Geld in einem angemessenen Verhältnis zur Größe der Volkswirtschaft fürs Militär auszugeben.
Zum Vergleich nur mal schnell die maximale Zuladung in kg und die Reichweite bei "mittlerer" Zuladung...
20x C27 - max. 11500kg - bei 6.000 kg Nutzlast: 4.260 km
40x A400M - max. 37000kg - bei 20 t Zuladung: 6.390 km
5x C17 - max. 77000kg - ca. 5.100 km (bei 49.895 kg Zuladung)
Sieht für mich nach einer guten Transportflotte für kleine, mittlere und große Transportstrecken und Transportgütern aus ...
Aber wahrscheinlich träume ich gerade wieder ...
Was meint ihr ?
Angesichts der derzeitigen weltwirtschaftlichen Entwicklung furchaus nachzuvollziehen! Bei der Luftwaffe würde ich auch sagen, dass Globemaster nicht notwendig sind. Spartan auch nicht unbedingt. Man hätte dann nur noch ein weiteres Muster, für welches man Techniker und Piloten bereithalten und ausbilden muss, was ja ebenfalls Geld kostet.
Da wäre ich eher dafür, die Tranche 3b der Eufis zu beschaffen, mit Blick auf die nächsten 30 Jahre. Und Geld in die Marine zu investieren.
Aber auch das wird nicht passieren.