10.09.2011, 20:12
Erich schrieb:Mondgesicht schrieb:Deutschland übernimmt nun ab 2014 insgesamt 53 (statt 60) Maschinen und zahlt dafür etwas über 9 Mrd. Euro. Allerdings sind für die Luftwaffe nur 40 Maschinen vorgesehen, der Rest soll weiter verkauft werden.
Vielleicht gar keine so schlechte Idee "nur" 40 Maschinen zu behalten...
Vorausgesetzt man bekommt die 13 Maschinen verkauft, wovon ich schon ausgehen würde und mit Blick auf die direkte Verfügbarkeit (keine Warteliste) sollte sich auch ein Preisnachlass in Grenzen halten lassen...
Sagen wir mal es würden durch den Verkauf 1,8Mrd. € hineinkommen und man würde 700Mio. € noch oben drauflegen, dann wäre grob überschlagen genug Geld da für 5 C17 Globemaster (die Australier haben ca. 375 Mio. € pro Stück bezahlt) und 20 C27 Spartan (ca. 30Mio. € pro Stück)
Zum Vergleich nur mal schnell die maximale Zuladung in kg und die Reichweite bei "mittlerer" Zuladung...
20x C27 - max. 11500kg - bei 6.000 kg Nutzlast: 4.260 km
40x A400M - max. 37000kg - bei 20 t Zuladung: 6.390 km
5x C17 - max. 77000kg - ca. 5.100 km (bei 49.895 kg Zuladung)
Sieht für mich nach einer guten Transportflotte für kleine, mittlere und große Transportstrecken und Transportgütern aus ...
Aber wahrscheinlich träume ich gerade wieder ...
Was meint ihr ?
mfg Flugbahn