03.09.2011, 17:35
natürlich weiß hier keiner was genau an den einzelnen schiffen getan wurde. allerdings kannst du die behauptung das sich viele schiffe mit einem "(relativ) geringen" bzw. "geringfügigen" aufwand wieder in einen nutzbaren zustand bringen lassen aus genau dem grund auch nicht halten. dazu müßte man nämlich wissen was an den einzelnen schiffen genau gemacht wurde.
man kann sich der sache aber doch auf einfacher und logischer art annähern:
- warum sollte die russische marine jetzt ein schiff abschreiben wenn es z.b. zu 95% saniert wäre?
- warum stehen die interessenten denn nicht schlange? die russen würden doch wohl kaum schiffe verschrotten wenn sie von irgend jemandem noch mehr als den schrottwert dafür bekämen.
- wenn die russische marine doch soviel material in akzeptablem zustand hat warum dann nicht ein teil davon abstoßen um den rest modernisieren zu können?
die russische marine ist sehr knapp an geld aber das zwingt sie doch eigentlich um so mehr dazu vernünftig damit umzugehen.
für mich ist die sache klar. das russische material ist in einem zu desolaten zustand und wäre schon bei der anschaffung ein fass ohne boden.
dazu kommt noch das es entgegen deiner auflistung von staaten auch kaum marinen gäbe, die eine sinnvollen nutzen aus den größeren russischen einheiten ziehen könnte. man kann da getrost alle staaten streichen die bisher keine schifffe russischer herkunft verwenden. und der rest der staaten ist entweder schon zwei, drei neubauprogramme weiter, so das man wohl kaum einen dollar in alte schiffe stecken würde(*1) oder ist finanziell und personell garnicht dazu in der lage so große schiffe auch sinnvoll einzusetzen.
*1) selbst indien dürfte aus der gorshkov geschichte gelernt haben aber letztlich fällt das sowieso nicht unter "altes schiff billig weitergenutzt" denn indien wollte ja von anfang an eine komplette modernisierung und umbau. bei den "normalen" überwasserschiffen ist indien jedenfalls bestens mit neubauten versorgt.
man kann sich der sache aber doch auf einfacher und logischer art annähern:
- warum sollte die russische marine jetzt ein schiff abschreiben wenn es z.b. zu 95% saniert wäre?
- warum stehen die interessenten denn nicht schlange? die russen würden doch wohl kaum schiffe verschrotten wenn sie von irgend jemandem noch mehr als den schrottwert dafür bekämen.
- wenn die russische marine doch soviel material in akzeptablem zustand hat warum dann nicht ein teil davon abstoßen um den rest modernisieren zu können?
die russische marine ist sehr knapp an geld aber das zwingt sie doch eigentlich um so mehr dazu vernünftig damit umzugehen.
für mich ist die sache klar. das russische material ist in einem zu desolaten zustand und wäre schon bei der anschaffung ein fass ohne boden.
dazu kommt noch das es entgegen deiner auflistung von staaten auch kaum marinen gäbe, die eine sinnvollen nutzen aus den größeren russischen einheiten ziehen könnte. man kann da getrost alle staaten streichen die bisher keine schifffe russischer herkunft verwenden. und der rest der staaten ist entweder schon zwei, drei neubauprogramme weiter, so das man wohl kaum einen dollar in alte schiffe stecken würde(*1) oder ist finanziell und personell garnicht dazu in der lage so große schiffe auch sinnvoll einzusetzen.
*1) selbst indien dürfte aus der gorshkov geschichte gelernt haben aber letztlich fällt das sowieso nicht unter "altes schiff billig weitergenutzt" denn indien wollte ja von anfang an eine komplette modernisierung und umbau. bei den "normalen" überwasserschiffen ist indien jedenfalls bestens mit neubauten versorgt.