19.08.2011, 20:03
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heise.de/tp/blogs/8/150323">http://www.heise.de/tp/blogs/8/150323</a><!-- m -->
Zitat:18.08.2011 Politik-News
Nachrichten aus Politik & Wirtschaft
Es geht auch anders
...
... die sogenannten BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben in den letzten Jahren viel unternommen, um die Wirtschaftsbeziehungen untereinander und zu anderen Entwicklungsländern auszubauen. Entsprechend glimpflich haben sie sich über den Einbruch 2008/09 retten können, wozu sicherlich auch die Konjunkturprogramme, die namentlich in China schon sehr früh aufgelegt wurden, beigetragen haben. Einziges BRICS-Land, das größere Schwierigkeiten hatte, war Russland, das in den letzten Jahren in zunehmende Abhängigkeit von seinen Rohstoffexporten geraten und daher für die Schwankungen der Konjunktur in den alten Industriestaaten besonders anfällig ist.
Andererseits spielt der Export in den Norden für die Schwellenländer noch immer eine große Rolle, insofern ist offen, wie stark sie von den jüngsten Turbulenzen betroffen sein werden. Mit Sicherheit stellen diese aber einen starken Anreiz dar, die eigenen Binnenmärkte auszubauen und die Süd-Süd-Handelsbeziehungen weiter zu verstärken.
....