Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Euro, die EU-Währung
Erich schrieb:....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:schuldenkrise-eurobonds-nutzen-auch-deutschland/60091658.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:sch ... 91658.html</a><!-- m -->
Zitat: 15.08.2011, 17:14
Schuldenkrise: Eurobonds nutzen auch Deutschland
Kommentar Gemeinsame Staatsanleihen für alle Länder der Währungsunion können die Verschuldungskrise langfristig lösen helfen. Es wird höchste Zeit, dass die Bundesregierung ihre ablehnende Haltung überdenkt - auch mit Blick auf den Steuerzahler.
.......
....
dazu aktuell <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:schuldenkrise-bruessel-bastelt-an-eurobonds/60093312.html">http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:s ... 93312.html</a><!-- m -->
Zitat:19.08.2011, 19:00
Schuldenkrise: Brüssel bastelt an Eurobonds

Frankreich und Deutschland sind strikt gegen gemeinsame Anleihen der Euro-Staaten. Das hält EU-Währungskommissar Olli Rehn nicht davon ab, die Idee voranzutreiben. kanzlerin Merkel warnt vor einer "schiefen Ebene". Und Griechenland sorgt für neuen Zoff.
....

Eurobonds sind heftig umstritten. Gegner der Anleihen kritisieren, dass sich Länder der Währungsunion hemmungslos auf Kosten ihrer Partner verschulden könnten. Die Bundesregierung befürchtet hohe finanzielle Lasten für Deutschland. Befürworter argumentieren: Eine gemeinsame Aufnahme von Krediten verringert die Last für alle und setzt zugleich Anreize zum Schuldenabbau. In diese Kerbe schlägt auch Rehn.

"Diese Euro-Wertpapiere würden das Ziel haben, die fiskale Disziplin zu stärken und die Stabilität in der Eurozone über die Märkte zu erhöhen", schrieb der finnische Währungskommissar in einer Antwort auf eine Anfrage des Europäischen Parlaments, ohne Angaben zu einem Zeitplan zu machen. Durch seine Äußerungen steigt der Druck auf Deutschland, den Widerstand gegen die Anleihen aufzugeben.
...
es bleibt spannend (vor allem, wenn man die Sache etwas mit Distanz anschaut) - und zur Sicherheit hätte ich noch einen "finnischen Vorschlag":
"Ein Staat, der Euro-Bonds in Anspruch nimmt, sollte in Brüssel den Gegenwert der Anleihen in bar oder auf einem Konto der EZB hinterlegen - möglichst sogar etwas mehr, als Sicherheit für einen möglichen Zahlungsausfall"
Ich denke, damit könnte man sogar Merkel zur Akzeptanz von Euro-Bonds verführen :wink:
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: