08.08.2011, 18:28
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:schuldenkrise-her-mit-den-eurobonds/60088892.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 88892.html</a><!-- m -->
allerdings äussern sich auch offiziöse chinesische Medien kritisch über die derzeitige Euro-Lage (und was der Staat mit den weltweit größten Devisenreserven sagt sollte durchaus einen Blick wert sein)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/business/txt/2011-08/08/content_23164356.htm">http://german.china.org.cn/business/txt ... 164356.htm</a><!-- m -->
Zitat:08.08.2011, 17:38man muss Komentaren nicht immer zustimmen - aber bedenkenswert sind Kommentare in renomierten Tageszeitungen allemal;
Schuldenkrise
Her mit den Eurobonds!
Kommentar Die Herabstufung der USA tut der Beliebtheit amerikanischer Staatsanleihen keinen Abbruch. Das zeigt: Size matters. Eine Gemeinschaftsanleihe würde die Bewältigung der Euro-Krise erleichtern. von Barbara Schäder
Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Die USA verlieren ihr Spitzenrating „AAA“ – und die Nachfrage nach amerikanischen Staatsanleihen steigt. Gleichzeitig sieht sich die Europäische Zentralbank (EZB) genötigt, entgegen ihren eigenen Prinzipien in den Bond-Markt einzugreifen, um einen weiteren Kursverfall italienischer und spanischer Schuldtitel zu verhindern.
Die widersprüchlichen Reaktionen auf die Schuldenkrisen dies- und jenseits des Atlantiks machen die Unterschiede zwischen dem gigantischen Markt für amerikanische Anleihen und der Kleinstaaterei in Europa deutlich. Für Treasuries haftet die weltgrößte Volkswirtschaft. Allein dieser Umstand schafft Vertrauen - trotz des wachsenden Schuldenbergs.
Die Währungsunion ist gemessen am Bruttoinlandsprodukt der zweitgrößte Wirtschaftsraum der Welt. Schon im Dezember empfahl deshalb der Vorsitzende der Euro-Gruppe, Jean-Claude Juncker, die Schaffung einer Gemeinschaftsanleihe. Mit der Emission sogenannter Eurobonds entstünde "eine Liquidität, die der von US-Staatsanleihen vergleichbar ist", argumentierte der luxemburgische Ministerpräsident in einem gemeinsam mit dem italienischen Finanzminister Giulio Tremonti verfassten Papier.
...
allerdings äussern sich auch offiziöse chinesische Medien kritisch über die derzeitige Euro-Lage (und was der Staat mit den weltweit größten Devisenreserven sagt sollte durchaus einen Blick wert sein)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/business/txt/2011-08/08/content_23164356.htm">http://german.china.org.cn/business/txt ... 164356.htm</a><!-- m -->
Zitat:08. 08. 2011
China fordert von den USA die Sicherung seiner Dollareinlagen
Die Herabstufung der US-Staatsanleihen durch die Ratingagentur S&P verstärkte weiter die Befürchtung Chinas, dass ein Teil seiner Darlehen an die USA für immer verloren sein könnte.
...
Investoren sind zudem dadurch noch stärker besorgt über die Eurokrise.
....