Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Euro, die EU-Währung
und zu den Problemländern gehört nun auch - nein, nicht Irland ... Italien
und damit wirds (jetzt erst) wirklich eng
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:euro-krise-italiener-schulden-deutschen-banken-fast-120-mrd-euro/60077301.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 77301.html</a><!-- m -->
Zitat: 11.07.2011, 15:14
Euro-Krise
Italiener schulden deutschen Banken fast 120 Mrd. Euro

Eine Staatspleite Griechenlands würden die hiesigen Geldhäuser verkraften. Italien hat eine andere Dimension. Allein der Staat schuldet deutschen Banken 36 Mrd. Euro.
...
dazu <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:italien-es-geht-ans-eingemachte/60077400.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 77400.html</a><!-- m -->
Zitat:11.07.2011, 19:31
Italien
Es geht ans Eingemachte

Leitartikel Am Beispiel Italiens wird sich zeigen, ob Europa bereit ist, den Euro zu verteidigen: Es reicht nicht, Rettungsschirme zu beschließen. Die Länder müssen ein Tabu brechen und Schulden gemeinsam meistern.

Irgendwie ist das ungerecht: Gerade haben die Europäer Griechenland gerettet und sich erschöpft in die Sommerpause verabschiedet, da taucht unvermittelt Italien auf und sorgt für neue Eruptionen an den Märkten. Derweil können die Amerikaner mit ihrer Schuldenobergrenze ein wochenlanges Riesentheater veranstalten und eine Einigung nach der anderen platzen lassen. Warum diese Ungleichbehandlung?
....

Europa sei bereit, die Euro-Zone zu verteidigen, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel nun erneut bekräftigt. Mit Verlaub: Den Eindruck konnte man in den vergangenen Monaten nicht gewinnen. Im Gegensatz zu den USA gibt es hier am Ende des Streits eben nicht den rituellen Automatismus zur Einigung.
Ob Europa tatsächlich bereit ist, den Euro zu verteidigen, wird sich im Falle Italiens zeigen.
...
Wenn der Druck auf das Land zunimmt, müsste Europa im Zweifel jenen Schritt wagen, der bisher als Tabu gilt: die Verschuldung und Schulden gemeinsam zu organisieren und zu meistern - in einer Fiskalunion mit Eurobonds. Oder die EU löst das Problem an der Peripherie so zügig, nachhaltig und entschlossen, dass die Angriffe auf ihren Kern gar nicht mehr kommen.
der Euro steht bei 1,3955 USD [-0.0085] -0,61% -> ein Jubelkurs für die deutsche Exportwirtschaft
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/deutschland/:schuldenkrise-anleger-erklaeren-italien-den-krieg/60077435.html">http://www.ftd.de/politik/deutschland/: ... 77435.html</a><!-- m -->
Zitat: 11.07.2011, 21:46
Schuldenkrise
Anleger erklären Italien den Krieg

Die Schuldenkrise in Europa hat sich dramatisch verschärft: Bei Anleihen und Aktien hat ein Ausverkauf eingesetzt. Da Italien für den Rettungsschirm zu groß ist, reagieren Investoren extrem nervös. Die Euro-Regierungen drängen Berlusconi forsch zum Sparen.
....
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: