12.06.2011, 10:54
@tienfung: Du hast den 2.222ten und 2.223ten Beitrag zur Türkei produziert. Wenn Du die edit-Funktion genutzt hättest, wäre Dein letzter Beitrag immer noch die "Schnapszahl", aber so hast Du die Chance selbst versemmelt :mrgreen:
Daher kann ich ungetrübt auf Deinen Beitrag über Erdogan antworten, dass die AKP anscheinend mehr für den Minderheitenschutz übrig hat als die klassische türkische Elite der kemalistischen CHP:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:vor-den-wahlen-tuerkische-koalition-der-minderheiten/60063966.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 63966.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkeiwahl100.html">http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkeiwahl100.html</a><!-- m -->
edit:
erste Prognosen und Ergebnisse:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/artikel/C31325/parlamentswahl-in-der-tuerkei-erste-prognose-akp-hat-wahl-gewonnen-30438279.html">http://www.faz.net/artikel/C31325/parla ... 38279.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/parlamentswahl100.html">http://www.tagesschau.de/ausland/parlamentswahl100.html</a><!-- m -->
Daher kann ich ungetrübt auf Deinen Beitrag über Erdogan antworten, dass die AKP anscheinend mehr für den Minderheitenschutz übrig hat als die klassische türkische Elite der kemalistischen CHP:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:vor-den-wahlen-tuerkische-koalition-der-minderheiten/60063966.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 63966.html</a><!-- m -->
Zitat: 12.06.2011, 10:00und noch ein Stimmunsbild:
Vor den Wahlen
Türkische Koalition der Minderheiten
Bei den türkischen Parlamentswahlen tritt in der Stadt Mardin ein Christ für das Kurdenbündnis an. Ethnische Gruppen atmen neue Freiheit unter der regierenden AKP - und werden von ihr umworben.
...
"Mit jeder Wahl wird es besser"
Mardin ist stellvertretend für die Patchwork-Türkei, den Flickenteppich der ethnischen Minderheiten. 75 Familien der syrisch-orthodoxen Gemeinde gibt es hier noch und eine Straße voller Schmuckhändler mit christlichen Namen. Bald neun Jahre AKP-Regierung haben zwar wenig Bewegung in der Kurdenfrage gebracht, doch die anderen Minderheiten im Land spüren mehr Luft zum Atmen - Sprachunterricht hin oder her.
"Jede Wahl wurde wichtiger für die Demokratisierung", sagt Gabriel Cilli, der einen der Juwelierläden führt. Sein Nachbar auf der anderen Straßenseite denkt dasselbe. "Mit jeder Wahl wird es besser. Die Leute haben heute mehr Freiheit", meint Hasan Cuha, ein Araber. Er verkauft nicht nur CDs in seinem Musikladen, er singt auch: Türkisch, Arabisch, Kurdisch. "Mardin hat seine Identität wiedergefunden", sagt der Sänger. Unter den früheren Regierungen sei die Stadt immer in einem Atemzug mit den blutigen Terrorangriffen der PKK genannt worden. Erdogans AKP aber habe Mardin herausgeputzt und für den Tourismus geöffnet.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkeiwahl100.html">http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkeiwahl100.html</a><!-- m -->
Zitat:Reportage aus den Hochburgen
Zwischen Izmir und Gaziantep
Der "anatolische Tiger" Gaziantep ist eine der Hochburgen der AKP. 60 Prozent holt die Erdogan-Partei in der Millionenstadt unweit der Grenze zu Syrien häufig. Das in jeder Hinsicht westliche Izmir an der Ägäisküste erscheint da schon fast wie eine andere Welt.
...
Stand: 12.06.2011 00:28 Uhr
edit:
erste Prognosen und Ergebnisse:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/artikel/C31325/parlamentswahl-in-der-tuerkei-erste-prognose-akp-hat-wahl-gewonnen-30438279.html">http://www.faz.net/artikel/C31325/parla ... 38279.html</a><!-- m -->
Zitat:Parlamentswahl in der Türkei55,6 Prozent - eine deutliche Mehrheit, aber weit von den 2/3 entfernt, die für Verfassungsänderungen immer im Raum standen. Jetzt ist noch wichtig, ob die ultranationalistische Partei MHP die Zehn-Prozent-Hürde schafft. Wenn nicht, dann würden deren Stimmen der AKP zugerechnet - und dann käme Erdogan vielleicht doch auf die 2/3 Mehrheit, die er benötigt, ohne für eine Verfassungsänderung ein Referendum ansetzen zu müssen.
Erste Prognose: AKP hat Wahl gewonnen
Laut einer ersten, inoffiziellen Prognose ist die islamisch-konservative Partei AKP von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan deutlicher Sieger der Parlamentswahl in der Türkei. Die AKP komme auf 55,6 Prozent der Stimmen, berichtete der Nachrichtensender CNN Türk.
12. Juni 2011 ...
Die CHP ist die Partei der einst in der Türkei dominierenden weltlich orientierten Eliten. Umfragen zufolge hat sie Chancen auf 25 bis 30 Prozent der Stimmen. Unter der Regierung Erdogans hat das Nato-Mitglied an der Grenze von Europa, dem Nahen Osten und Asien international an Einfluss gewonnen und ein rasantes Wirtschaftswachstum hingelegt.
....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/parlamentswahl100.html">http://www.tagesschau.de/ausland/parlamentswahl100.html</a><!-- m -->
Zitat:Parlamentswahlen in der Türkei<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/artikel/C31325/parlamentswahl-in-der-tuerkei-erdogan-verfehlt-zweidrittelmehrheit-30438279.html">http://www.faz.net/artikel/C31325/parla ... 38279.html</a><!-- m -->
Offenbar komfortable Mehrheit für Erdogan
In der Türkei hat die Regierungspartei AKP von Ministerpräsident Tayyip Erdogan ersten Teilergebnissen zufolge einen klaren Sieg errungen. Nach Auszählung von knapp einem Drittel der Stimmen komme die religiös-konservative AKP auf 54,8 Prozent der Stimmen, berichtet der Sender CNN-Türk. Zunächst lagen aber viele Auszählungsergebnisse aus Zentralanatolien vor, wo die AKP besonders viele Anhänger hat. Umfragen sahen die AKP bei 45 bis 50 Prozent. Vor vier Jahren hatte die AKP knapp 47 Prozent der Stimmen erhalten.
...
Stand: 12.06.2011 17:57 Uhr
Zitat:Parlamentswahl in der Türkei<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/parlamentswahl102.html">http://www.tagesschau.de/ausland/parlamentswahl102.html</a><!-- m -->
Erdogan verfehlt Zweidrittelmehrheit
Die AKP von Ministerpräsident Erdogan zeichnet sich nach Auszählung fast aller Stimmen als deutlicher Wahlsieger ab. Allerdings verfehlt sie die angestrebte Zweidrittelmehrheit, mit der eine Verfassungsänderung ohne Volksabstimmung möglich geworden wäre.
12. Juni 2011 21:30:14 Das staatliche türkische Fernsehen hat am Sonntagabend den Wahlsieg der Regierungspartei AKP von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan verkündet. „Die Türkei entscheidet sich dafür, mit der AKP weiterzumachen“, hieß es auf der Website des Senders TRT. Nach Auszählung von 98 Prozent der Stimmen kam Erdogans Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung demnach auf 50 Prozent, das entspräche 327 der 550 Parlamentssitze.
...
Zitat:AKP gewinnt Parlamentswahlen in der Türkei
Haushoher Sieg - aber Wahlziel verfehlt
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat die Parlamentswahl offenbar klar gewonnen, das selbst gesteckte Ziel einer Zwei-Drittel-Mehrheit aber verfehlt. Überraschenderweise konnte die kurdische Partei deutlich zulegen. Auch ein Christ zog wieder in das Parlament ein.
Erwartungsgemäß hat Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan die türkischen Parlamentswahlen deutlich gewonnen. Seine islamische-konservative AKP kommt auf gut 50 Prozent, das ist ein Plus von drei Punkten. Auch die kemalistische CHP und die ultranationalistische MHP konnten die landesweite Zehn-Prozent-Hürde überspringen und ziehen mit gut 25 Prozent beziehungsweise 13 Prozent ins Ankaraner Parlament ein.
...
Auch Kurden und ein Christ im Parlament
Die größte Überraschung freilich bietet die kurdische BDP. Sie war zwar nicht als Partei angetreten, da sie an der Zehn-Prozent-Hürde gescheitert wäre, schickte aber ihre Bewerber als unabhängige Kandidaten ins Rennen. Durch diesen Trick kann sie 36 Mandatsträger in Parlament schicken. Und dies bedeutet, dass sie erstens stattliche 16 Sitze hinzugewinnen konnte und damit zweitens abermals Fraktionsstärke erlangt.
Unter den künftigen BDP-Mandatsträgern im Parlament wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch die legendäre Kurdenpolitikerin Leyla Zana sein, die lange Jahre im Gefängnis saß und 1996 mit dem Sacharow-Menschenrechtspreis ausgezeichnet wurde. Ebenfalls auf der BDP-Liste wird der Aramäer Erol Dora einziehen. Er ist der erste Christ im türkischen Parlament seit Jahrzehnten.
....
Stand: 12.06.2011 21:14 Uhr