08.06.2011, 07:39
Von Tiger
Ich kann dir in vielen Bereichen zustimmen, von Schnelleingreifverbänden ohne nötige Backup Einheiten sind Blödsinn. Aber was nützen einen schwere gepanzerte Verbände in einer Umgebung ohne ausreichende Infrastruktur, schlechten Gelände, wie im Gebirge, oder auch im Orts- und Häuserkampf im großen Umfeld. Nicht viel.
Von Erich
Es gibt aber Gelände was für Panzeropterationen ideal ist. Ich denke da an Gebiete wie die arabische Wüste oder Nordarfrika, auch Osteuropa wie die Ukranie kann man nicht völlig vernachlässigen. Dort wo eine Panzer den aussreichenden Manöverplatz hat, ist er normaler Infanterieverbänden weit überlegen. Besonderes wenn diese keine vernünftigen Panzerabwehrtechnologie verfügen. In Gebieten wo man morgens schon sehen kann, wer mittags schon zu Besuch kommt, möchte ich Kampfpanzer und deren Unterstützungseinheiten nicht missen.
Im Grunde habt ihr bei doch recht. Wenn ich morgen gefragt würde, wie die das deutsche Heer struktuieren würde, dann gäbs 5 Divisionen, 3 leichte InfDivs und zwei schwere mechanisierte Divs. Die InfDivs kümmern sich um Afghanistan, Kosovo usw. und erhalten dabei durch einzelne Elemte der schweren Einheiten Support. Bei Einsätzen einer Panzerdivision, sagen wir mal rein hypothetisch wir würden Gaddafi mit Bodentruppen schnell beseitgen wollen, dann über nehmen Inf-Einheiten aufgaben wie Nachschubsicherung, Kampf im Urbanen Umfeld, während Panzereinheiten die feindlichen Truppen durch schnelle Angriffe den potenziellen Feind demobilsieren und abschneiden, z.B. in dem man Tripolis einkesseln würde, dann würden Infanterieeinheiten die Stadt erobern, mit begrenzter Panzerunterstützung.
Um auf den Punkt zu kommen Panzerdivision machen ohne eine Sicherungskomponente aus leichten InfDivs keinen Sinn. Das wurde schon im Zweiten Weltkrieg festgestellt. Mit einer reinen mechanisierten Heer kann man nicht alle Situation abdecken und die Versorungswege werden durch Guerilla-Operationen angreifbar. Aber eine reine Infanteriestreitmacht, wird in der Regel von einer Panzerstreitmacht auf einen Gelände das Panzer bevorteilt überrollt. Ausser man hat die totale Luftüberlegenheit, dann sind Panzer lahme Enten, und man sollte gleich in kleinen Inf-Gruppen kämpfen, um der Feuerkraft des Feindes auszuweichen.
Zitat:Ich halte von kleinen, hochmobilen Verbänden wie z.B. schnellen Eingreiftruppen wenig.
Sie mögen in manchen Bereichen, wie etwa der Aufklärung - einer traditionellen Schwäche deutscher Armeen - zwar ihre Berechtigung haben, aber insgesamt haben sie zu wenig Feuerkraft und sind vor allem zu empfindlich. Wenn eine schnelle Eingreiftruppe in Schwierigkeiten gerät ist sie Hackfleisch.
Schnelle Eingreiftruppen können schwere Verbände einfach nicht ersetzen.
Ich kann dir in vielen Bereichen zustimmen, von Schnelleingreifverbänden ohne nötige Backup Einheiten sind Blödsinn. Aber was nützen einen schwere gepanzerte Verbände in einer Umgebung ohne ausreichende Infrastruktur, schlechten Gelände, wie im Gebirge, oder auch im Orts- und Häuserkampf im großen Umfeld. Nicht viel.
Von Erich
Zitat:und in welchen Konflikten willst Du diese Monstren einsetzen? Schau Dir doch mal an, wo derzeit Konflikte mit einer (möglichen) Beteiligung der Bundeswehr stattfinden (könnten).
Mit Sicherheit nicht in Europa. Und komm mir jetzt bitte nicht mit dem Kosovo .... bevor Du da Leos hinschickst, brauchst Du erst mal jahrelange Arbeit der Pioniere, damit die schmalen Straßen und Brücken für einen Leo durchgängig passierbar sind .
Es gibt aber Gelände was für Panzeropterationen ideal ist. Ich denke da an Gebiete wie die arabische Wüste oder Nordarfrika, auch Osteuropa wie die Ukranie kann man nicht völlig vernachlässigen. Dort wo eine Panzer den aussreichenden Manöverplatz hat, ist er normaler Infanterieverbänden weit überlegen. Besonderes wenn diese keine vernünftigen Panzerabwehrtechnologie verfügen. In Gebieten wo man morgens schon sehen kann, wer mittags schon zu Besuch kommt, möchte ich Kampfpanzer und deren Unterstützungseinheiten nicht missen.
Im Grunde habt ihr bei doch recht. Wenn ich morgen gefragt würde, wie die das deutsche Heer struktuieren würde, dann gäbs 5 Divisionen, 3 leichte InfDivs und zwei schwere mechanisierte Divs. Die InfDivs kümmern sich um Afghanistan, Kosovo usw. und erhalten dabei durch einzelne Elemte der schweren Einheiten Support. Bei Einsätzen einer Panzerdivision, sagen wir mal rein hypothetisch wir würden Gaddafi mit Bodentruppen schnell beseitgen wollen, dann über nehmen Inf-Einheiten aufgaben wie Nachschubsicherung, Kampf im Urbanen Umfeld, während Panzereinheiten die feindlichen Truppen durch schnelle Angriffe den potenziellen Feind demobilsieren und abschneiden, z.B. in dem man Tripolis einkesseln würde, dann würden Infanterieeinheiten die Stadt erobern, mit begrenzter Panzerunterstützung.
Um auf den Punkt zu kommen Panzerdivision machen ohne eine Sicherungskomponente aus leichten InfDivs keinen Sinn. Das wurde schon im Zweiten Weltkrieg festgestellt. Mit einer reinen mechanisierten Heer kann man nicht alle Situation abdecken und die Versorungswege werden durch Guerilla-Operationen angreifbar. Aber eine reine Infanteriestreitmacht, wird in der Regel von einer Panzerstreitmacht auf einen Gelände das Panzer bevorteilt überrollt. Ausser man hat die totale Luftüberlegenheit, dann sind Panzer lahme Enten, und man sollte gleich in kleinen Inf-Gruppen kämpfen, um der Feuerkraft des Feindes auszuweichen.