27.05.2011, 12:05
Samun schrieb:Du hast eine sehr seltsame Interpretation des Textes.Ich interpretiere garnichts.
Da steht schwarz auf weis, das Israel sich im Rahmen eines Friedensabkommens aus besetzten Gebieten zurückziehen soll.
Wie soll man das sonst interpretieren?
Samun schrieb:Und der Frieden schließt sehr wohl notwendigerweise die Beibehaltung der alten Grenzen ein, wie schon der von mir zitierte Absatz verlangt, der jedwede Eroberung ausschließt. Und vor dem steht kein "sollte". Das ist der einzige Fixpunkt des Friedens. Alle anderen Bedingungen sind verhandelbar, dieser nicht.Du verstehst den Aufbau nicht. Die Betonung eines Rechstandes bedingt keine Rechtsfolge. Sie erwächst höchtens daraus.
Die Resolution sagt "es gibt dieses oder jenes Rechtsprinzip, deshalb haben sich die Konfliktparteien so und so zu verhalten".
Du überhöhst die Betonung und ignorierst die tatsächlich getroffene Regelung.
Das ist genau falsch. Entscheidend ist das was der Sicherheitsrat durch die Resolution erklärt und nicht das was er betont.
Und er erklärt nun mal das sich die Israelis aus besetzten Gebieten im Rahmen eines Friedensabkommens zurückziehen sollen.
Und eben nicht das die Israelis die legitim (!) eroberten Gebiete zurückgeben sollen.
Samun schrieb:Für dich als Zusammenfassung:Nö. Du unterschlägst römisch zwei. Im Rahmen eines Friedensabkommens wird abgerechnet und am Ende muss Israel innerhalb SICHERER Grenzen existieren. Die Grenzen von 1948 sind dies nicht.
Der Text der Resolution besagt, dass die Grenzen nicht verschoben werden dürfen und Israel seine Truppen abziehen sollte.
Sprich Israel könnte optional seine Truppen in den Gebieten belassen. Diese werden aber weiterhin zu den Palästinensergebieten gehören. Lesen bildet.
Die Idee das Grenzen nicht verschoben werden dürfen ist Unfug. Grenzen dürfen jederzeit verschoben werden wenn dies einvernehmlich passiert.
Und das soll eben im Rahmen eines gerechten und dauerhaften Friedensabkommen geschehen. Zuvor muss sich niemand zurückziehen.