19.05.2011, 18:50
Die Nachricht über den Dollar ist ja nicht wirklich überrraschend - aber die Tatsache, dass die Weltbank das erst jetzt realisiert gibt zu denken. Wo waren die in den letzten Jahren?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub58BA8E456DE64F1890E34F4803239F4D/Doc~E2674849E10D74506980CC529102B689C~ATpl~Ecommon~Sspezial.html">http://www.faz.net/s/Rub58BA8E456DE64F1 ... ezial.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub58BA8E456DE64F1890E34F4803239F4D/Doc~E2674849E10D74506980CC529102B689C~ATpl~Ecommon~Sspezial.html">http://www.faz.net/s/Rub58BA8E456DE64F1 ... ezial.html</a><!-- m -->
Zitat:Vereinigte Staatennachdem die Probleme des Dollar wesentlich (!) größer sind als die des Euro - würde ich mittel- und langfristig (ohne kurzfristige Ausschläge) hier mal Goldmann Sachs eher recht geben
Schwaches Wirtschaftswachstum - schwacher Dollar?
Während professionelle Anleger in den vergangenen Wochen euroskeptisch wurden, geht die Investmentbank Goldman Sachs von einer deutlichen Abwertung des Kurses des amerikanischen Dollars gegen den Euro aus. Wer hat recht?
19. Mai 2011 ...