17.04.2011, 10:43
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/finanzen/article13191283/Der-Dollar-verliert-den-Weltkrieg-der-Waehrungen.html">http://www.welt.de/finanzen/article1319 ... ungen.html</a><!-- m -->
Zitat:Greenback
Autor: Daniel Eckert| 16.04.2011
Der Dollar verliert den Weltkrieg der Währungen
Der Dollar ist im Vergleich zum Gold auf den tiefsten Stand der Geschichte gefallen. Devisen wie der chinesische Yuan sitzen der US-Währung im Nacken.
In etwas mehr als einer Generation hat der Dollar zum Franken drei Viertel an Wert verloren, ebenso zum japanischen Yen. Der Vergleich mit der Naturalwährung Gold fällt noch bedenklicher aus.
...
Der Dollar erlebe einen Vertrauensverlust, der dessen dominierende Stellung untergrabe. Anleger sollten sich auf weitere Erschütterungen gefasst machen und sich absichern. Immer mehr Akteure zweifeln, dass der Dollar seine Funktion als zentraler Stützpfeiler des Finanzsystems noch lange ausüben kann.
...
Zum Euro hat sich der Dollar seit Januar um acht Prozent verbilligt, und das, obwohl die Gemeinschaftswährung auch nicht gerade vor Vitalität strotzt, wie vor dem Wochenende neu aufgekeimte Spekulationen über einen Teilbankrott Griechenlands in Erinnerung riefen.
...
Zur Zeit von Bretton Woods produzierten die USA rund die Hälfte aller Industriegüter weltweit. Heute ist ihr Anteil an der internationalen Wertschöpfung auf 25 Prozent gesunken. Die US-Wirtschaft ist zwar immer noch mächtig,.... Doch ist sie noch dynamisch genug, die alleinige Ankerwährung zu stellen, jene Währung, in der die Völker der Welt ihr Vermögen bewahren?
...
„Gemessen am Rekordhoch von 2005 werden heute 80 Prozent weniger Häuser gebaut“, sagt Commerzbank-Ökonom Bernd Weidensteiner. In früheren Konjunkturaufschwüngen sei der Wohnungsbau immer rasch aus der Krise gekommen, diesmal nicht. Bedenklich ist auch die hartnäckig hohe Arbeitslosigkeit von 9 Prozent.
Diese Zahlen lassen vor allem deshalb aufhorchen, weil die USA ein riesiges Haushaltsdefizit in Kauf nehmen, um die Konjunktur mit kreditfinanzierten Ausgabenprogrammen in Schwung zu bringen. 1,6 Billionen Dollar Miese macht die Obama-Regierung 2011. Das entspricht elf Prozent der Wirtschaftsleistung – denen ein erwartetes Wachstum von wohl drei Prozent gegenübersteht.
...