Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Dollar als weltweite Leitwährung?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:globale-devisenmaerkte-das-gar-nicht-raetselhafte-yen-raetsel/60028753.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 28753.html</a><!-- m -->
Zitat: 21.03.2011, 11:29 Schriftgröße: AAA
Globale Devisenmärkte
Das gar nicht rätselhafte Yen-Rätsel

Kommentar Der Anstieg des Yen zeigt dass internationale Investoren einem gefährlichen Herdentrieb folgen. Die Politik sollte die Konsequenzen daraus ziehen und ernsthaft ein neues Währungssystem erarbeiten.
...

Die steile These, japanische Investoren horteten aus Solidarität mit ihrem Vaterland Gelder, um sie für den Wiederaufbau des Landes zu verwenden, gehört in diese Kategorie. Die Tatsache aber, dass kurz darauf die großen Industrieländer intervenieren, um eine weitere Aufwertung des Yen zu verhindern, müsste eigentlich jeden "Experten" in die Verzweiflung treiben.

Dabei ist es ganz einfach, wenn man sich darüber im Klaren ist, dass über alle für die Wirtschaftspolitik relevanten Fristen weder Aktien- noch Währungskurse etwas mit den Fundamentaldaten von Volkswirtschaften zu tun haben, sondern ausschließlich mit den Dispositionen von Geldjongleuren, die man auch Spekulanten nennen darf.

Was passiert, wenn ein Ereignis wie das in Japan die Weltwirtschaft trifft? Nun, all die vielen Jongleure in den Hedge-Fonds und in den sogenannten Investmentabteilungen unserer Banken werden von einer Stunde auf die andere unsicher und reduzieren ihre riskanten Anlagen zugunsten von Kasse oder sicheren Papieren wie Staatsanleihen.
Weil der japanische Yen aber im großen Spiel des globalen Kasinos keine Zielwährung, sondern eine Ausgangswährung war, führt die Rückführung riskanter Anlagen in brasilianischen Real oder südafrikanischen Rand zu einem Anstieg des Yen -
...

Nichts zeigt besser als dieses Beispiel, wie absurd und gefährlich die gerade bei deutschen Ökonomen noch immer weitverbreitete Vorstellung ist, Devisenmärkte oder Finanzmärkte im Allgemeinen seien in der Lage, richtige Preise zu finden und damit den Marktteilnehmern angemessene Signale für ihr Verhalten zu geben. Herdenverhalten ist genau das Gegenteil von dem rationalen Marktverhalten.

Wer im Lichte der Krisen der letzten Jahre und von Entwicklungen wie jetzt in Japan der Flexibilisierung der Wechselkurse das Wort redet, ..., hat weder feste noch flexible Wechselkurse verstanden.
...

Politiker ahnen immerhin, was die Ökonomen nicht begreifen wollen: Es gibt keinen effizienten Finanzmarkt. Die Staaten und die Staatengemeinschaft haben die Aufgabe, sich selbst ein Urteil über Preise zu bilden und die Märkte zu korrigieren, wann immer die Herde über die Klippe zu springen droht.
(eine interessante These - aber der Autor, Heiner Flassbeck, ist immerhin Chefökonom der Uno-Welthandelskonferenz Unctad)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: