12.03.2011, 14:40
Venturus schrieb:..die nächste Enthüllung steht ja schon in der Zeitung:
Demnächst enthüllt die FAZ noch das es den Weihnachtsmann nicht gibt.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~EBF65165B9C5A4230B0A19DD86D06950B~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Euro-Schuldengipfel<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/:rating-karte-zum-gipfel-so-fluessig-sind-die-euro-laender/60024424.html">http://www.ftd.de/finanzen/:rating-kart ... 24424.html</a><!-- m -->
Rettungsfonds wird ausgeweitet
An den Finanzmärkten wuchs der Druck - die Euro-Staatschefs haben reagiert. Knapp ein Jahr nach seiner Gründung wird der Rettungsfonds gestärkt. Schuldensünder bekommen günstiger Kredite. Davon profitiert Griechenland. Es ist aber auch ein Signal an Kandidaten wie Portugal.
12. März 2011 ...
...
Der Pakt für mehr Wettbewerbsfähigkeit ist aber keine rechtlich bindende Vereinbarung, sondern eine Selbstverpflichtung. Um den Pakt hatte es lange Debatten gegeben - Merkel konnte sich mit weitreichenden Plänen im Kreis der Partner nicht durchsetzen.
Zitat:11.03.2011, 15:25edit:
Rating-Karte zum Gipfel
So flüssig sind die Euro-Länder
Ein weiterer Krisengipfel in Brüssel versucht, die Euro-Zone zusammenzuhalten. Die Schuldenlast der Mitgliedsstaaten ist hoch – ebenso wie die der USA. Wie sehr das die Bonität der Staaten belastet, zeigt die Grafik.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:euro-rettung-ein-deutscheres-europa/60024828.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:euro- ... 24828.html</a><!-- m -->
Zitat:12.03.2011, 13:42<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub4D8A76D29ABA43699D9E59C0413A582C/Doc~E277AEECE70EB4498870500F77F866B3C~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub4D8A76D29ABA436 ... ntent.html</a><!-- m -->
Euro-Rettung
Ein deutscheres Europa
Kommentar Das beim Sondergipfel vereinbarte Euro-Gesamtpaket ist trotz mancher Schwächen ein großer Fortschritt für die Währungsunion. Die deutschen Finanztugenden sind dabei unverkennbar. Allerdings muss man in der Eurozone übers Sparen hinauskommen.
...
Zitat:Nach dem EU-Gipfeldiese Begründungen erscheinen mir mehr "starke Behauptungen" zu sein, die mit genauso "starken Behauptungen" gekontert werden können
Die neue Euro-Welt
Nach den historischen Beschlüssen des EU-Gipfels ist die Währungsunion nun dem hiesigen Länderfinanzausgleich sehr ähnlich. Das System mag in Deutschland funktionieren - aber nicht im Euro-Raum.
13. März 2011 ...
Dennoch lässt sich nicht übersehen, dass die Währungsunion endgültig neue Gestalt annimmt. Eine ihrer Gründungslegenden, dass die Fiskalpolitik allein in der Verantwortung der Mitgliedstaaten liegt und dass kein Land finanziell für das andere einstehen muss, ist erledigt. Die einen Länder dürfen auf dauerhaften Beistand ihrer Euro-Partner rechnen – um den Preis eines weitgehenden Verlusts der eigenen Autonomie. Die anderen Länder bürgen im Gegenzug mit bis vor kurzem unvorstellbaren Summen für sie.
Der Länderfinanzausgleich funktioniert im Euro-Raum nicht
...
Wenn der deutsche Staatshaushalt mit einer dreistelligen Milliardensumme für den Euro-Raum einsteht, birgt das jenseits aller ökonomischen Kritik politischen Sprengstoff. Die bislang ungebrochene Loyalität der Deutschen zu Europa steht vor einer Zerreißprobe.
Europa fehlt die solide ökonomische Grundlage
...
Die Unterschiede in der Wettbewerbsfähigkeit bleiben, die Europäische Zentralbank sitzt auf einem Berg fauler Staatspapiere, der Bankensektor ist nicht konsolidiert. Und damit sind nur einige der Schwierigkeiten genannt.