Kunstraub / Antikenraub
#10
Samun schrieb:Und genau das meine ich. Wenn man nicht nachweisen kann wo das Ding her kam, ist es wertlos, und wenn es noch so einzigartig ist. Denn eine einzigartige Vase kann ich auch selbst zusammenbasteln, die muss ich nicht ausgraben.
Falsch. Dem ist eben nicht so. Der Wert ist gemindert aber wertlos sind die Gegenstände nicht. Deine Eigenbauvase mag tatsächlich wertlos sein. Wäre bei einer meiner Eigenbauvasen ebenfalls Null.

Samun schrieb:Wenn man sich mit der Geschichte und den Fälschungen ein bischen befasst, weiss man was ich meine.
Fälschungen können als solche entlarvt werden. Falsches Material, falsche Bearbeitung usw. Am Ende stehen dann Dinge wie C-14 usw.

Samun schrieb:Eigentlich müsste man die Scheibe von Nebra auch einschmelzen. Denn der wissenschaftliche Wert dürfte sich derb in Grenzen halten. Alle Folgaerugen die daraus gezogen werden sind reine Spekulation und Luftschlösser, da man garnicht weiss, ob sie echt ist. Alles was man daraus schließt müsste man mit dem Vorbehalt versehen "..., sofern die Scheibe echt ist.".
1. Ist die Scheibe gemäß wissenschaftlichen Untersuchungen echt.
2. Fanden im Fundgebiet weitere Grabungen statt, wodurch sich die Scheibe sehr wohl im Kontext steht.
3. Die Vernichtung von Kulturgütern mit oder ohne Nachweis der Herkunft einfach nur barbarisch.

Samun schrieb:Raubgut als Forschungsgrundlage zu nehmen ist wissenschaftlich unverantwortlich. Aber es wird trotzdem viel zu oft getan, weil man einfach glauben will dass die Dinger echt sind. Oder weil sie so "einzigartig" sind. Aber nichts was da raus kommt hat objektiv gesehen irgendeinen wissenschaftlichen Wert.
Weil man in der Regel nachweisen kann, dass sie echt sind.

Samun schrieb:Das größte Problem, was die Geschichtsforschung/Archeologie heute hat sind Fälschungen, die zwar bekannt sind, aber trotzdem weiter als Referenz gelten und die weiter "gelehrt" werden. Man kann sie schlich nicht entfernen, weil es keine Alternativen gibt, weil sich massenweise andere Publikationen darauf beziehen, und weil man alle, die sich in ihren Publikationen darauf beziehen (und die heute als "Koriphäen" auf ihrem Gebiet gelten) kräftig vors Schienbein damit treten würde. Und das wird nicht passieren.
In einigen Bereichen würde so ziemlich alles in sich zusamenfallen, wenn man nur die bekannten Fälschungen entfernen würde.
Da du ja über einschlägige Kenntnisse dieser Fälschungen verfügst, könnstest du mir ein paar nennen. In den Anfangstagen der Archeologie wurden einige Fehlbewertungen vorgenommen. Die sind allerdings bekannt, oft sogar in breiten Schichten der Bevölkerung. Siehe Schatz des Priamos. Ob der Hügel in der Türkei wirklich Troja ist, oder ob es Troja jemals wirklich gab, ist bis heute nicht geklärt. In den Anfangstagen hat man den alten griechischen Quellen oder der Bibel zuviel Gewicht eingeräumt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: