27.02.2011, 23:04
Etwas Balsam für die Ängste von Erich für die Zeit nach der EU:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.cicero.de/97.php?item=5784">http://www.cicero.de/97.php?item=5784</a><!-- m -->
Interessanter Artikel, auch wenn ich den Zusammenhang zwischen Vergreisung und Kriegsunfähigkeit nicht stichhaltig finde. Diese These von der "Youth Bulge" gilt afaik auch inzwischen als überholt.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.cicero.de/97.php?item=5784">http://www.cicero.de/97.php?item=5784</a><!-- m -->
Zitat:Europa nach dem Euro – ein Gedankenspiel
von Gunnar Heinsohn
Ein Scheitern des Euro oder gar der EU würde nicht das Ende Europas bedeuten. Auch der Frieden bliebe erhalten, weil sich Alpenföderation, nordeuropäische Parlamentsmonarchie und Restdeutschland gegenseitig ergänzten, so skizziert Gunnar Heinsohn die mögliche Zukunft Europas.
Interessanter Artikel, auch wenn ich den Zusammenhang zwischen Vergreisung und Kriegsunfähigkeit nicht stichhaltig finde. Diese These von der "Youth Bulge" gilt afaik auch inzwischen als überholt.