20.02.2011, 23:14
Ein ehemaliger Bundesbankpräsident erkennt im Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB Parallelen zur Kriegsfinanzierung in den beiden Weltkriegen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mmnews.de/index.php/politik/7321-ezb-bondkauf-parallele-zu-kriegszeiten">http://www.mmnews.de/index.php/politik/ ... iegszeiten</a><!-- m -->
Die EZB selbst könnte durch ihren Ankauf von Staatsanleihen selbst zum Opfer der Euro-Krise werden:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/die_ezb_und_das_euro-system_schultern_heikle_risiken_1.9582943.html">http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaf ... 82943.html</a><!-- m -->
Extra für Erich aus seiner Lieblingszeitung ein Artikel zu den Gefahren einer Wirtschaftsregierung:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~EA418FF5E8FF44202BAADC20163403898~ATpl~Ecommon~Sspezial.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ezial.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mmnews.de/index.php/politik/7321-ezb-bondkauf-parallele-zu-kriegszeiten">http://www.mmnews.de/index.php/politik/ ... iegszeiten</a><!-- m -->
Zitat:EZB-Bondkauf: Parallele zu Kriegszeiten
Ex-Bundesbankpräsident Schlesinger zieht Parallele zu Kriegszeiten. „Es ist die Methode der Kriegsfinanzierung Deutschlands im Ersten Weltkrieg, der Kriegsfinanzierung Deutschlands im Zweiten Weltkrieg und der Kriegsfinanzierung vieler anderer Länder. Ergebnis war überall Inflation oder Währungsreform“.
Die EZB selbst könnte durch ihren Ankauf von Staatsanleihen selbst zum Opfer der Euro-Krise werden:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/die_ezb_und_das_euro-system_schultern_heikle_risiken_1.9582943.html">http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaf ... 82943.html</a><!-- m -->
Zitat:Die EZB und das Euro-System schultern heikle RisikenDa könnte ein z.B. zu erwartender Staatsbankrott von Griechenland ja einiges anrichten...
Die Schuldenkrise in Griechenland und Irland hemmt die Notenbank in ihrer Entscheidungsfreiheit
Die Schuldenkrise in den peripheren Mitgliedstaaten der Währungsunion hat das Risiko für das Euro-System erheblich erhöht. Dies könnte die Europäische Zentralbank in ihren Entscheidungen befangen machen.
Extra für Erich aus seiner Lieblingszeitung ein Artikel zu den Gefahren einer Wirtschaftsregierung:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~EA418FF5E8FF44202BAADC20163403898~ATpl~Ecommon~Sspezial.html">http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E7 ... ezial.html</a><!-- m -->
Zitat:Risiko WirtschaftsregierungMan merkt, das eine Wirtschaftsregierung für viele Mitgliedsstaaten faktisch unannehmbar ist, vor allem schon wegen dem sozialen Kahlschlag...
Der Euro-Krisentopf soll nun mit 500 Milliarden Euro ausgestattet werden. Auch Deutschland macht mit und bietet an, seine Bürgschaften für wacklige Euro-Staatsschuldner zu erhöhen. Als Gegenleistung verlangt die Kanzlerin, die Wirtschaftspolitik im Euroraum solle deutschen Prinzipien folgen. Ihr Manöver ist brandgefährlich.