26.01.2011, 09:45
Die angemietete Transportkapazität betrifft aber vor allem Großtransporte mit der An-124 oder in Zukunft europäisch mit der C-17 und die wird man auch mit der A400M weiterhin benötigen.
Es git aber eben Transportaufgaben, welche schon die Größe einer A400M oder einer C-130J gar nicht benötigen, sondern wo ein kleineres Muster ausreicht. Es hat schon seinen Grund, warum auch die USAF oder andere zusätzlich kleinere Modelle wie die C-27J oder C-295 fliegen.......
Die Frage ist nur, wann man merkt, dass das ständige Anmieten teurer und unflexibler ist, als der zusätzliche Unterhalt einer kleinen Anzahl (12-16) C-295.
Es geht nämlich nicht um den gelegentlichen Transport von Puma oder CH-53 nach Afghanistan, sondern um den alltäglichen Transportverkehr von Wunstorf nach Kiel oder Deci oder Dresden oder Priztina oder.......
Es git aber eben Transportaufgaben, welche schon die Größe einer A400M oder einer C-130J gar nicht benötigen, sondern wo ein kleineres Muster ausreicht. Es hat schon seinen Grund, warum auch die USAF oder andere zusätzlich kleinere Modelle wie die C-27J oder C-295 fliegen.......
Die Frage ist nur, wann man merkt, dass das ständige Anmieten teurer und unflexibler ist, als der zusätzliche Unterhalt einer kleinen Anzahl (12-16) C-295.
Es geht nämlich nicht um den gelegentlichen Transport von Puma oder CH-53 nach Afghanistan, sondern um den alltäglichen Transportverkehr von Wunstorf nach Kiel oder Deci oder Dresden oder Priztina oder.......