23.01.2011, 01:04
nicht festgenommen, nur Ausreiseverbot ...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/duvalier_muss_in_haiti_bleiben_1.9168174.html">http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/i ... 68174.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fr-online.de/politik/die-erbdiktatur/-/1472596/6496652/-/index.html">http://www.fr-online.de/politik/die-erb ... index.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/duvalier_muss_in_haiti_bleiben_1.9168174.html">http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/i ... 68174.html</a><!-- m -->
Zitat:21. Januar 2011, 07:09, NZZ Online- ob da für Haiti noch was zu holen ist?
Duvalier muss in Haiti bleiben
Ex-Diktator zieht sich in die Berge zurück
Ex-Diktator «Baby Doc» Duvalier hatte seine Rückkehr schon bereut und wollte Haiti wieder verlassen. Doch da haben die Richter nun einen Riegel geschoben. Es wurde ein Ausreiseverbot verhängt. Duvalier ist inzwischen von Port-au-Prince in ein Privathaus ins Bergland umgezogen.
....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fr-online.de/politik/die-erbdiktatur/-/1472596/6496652/-/index.html">http://www.fr-online.de/politik/die-erb ... index.html</a><!-- m -->
Zitat:Datum: 20 | 1 | 2011
Haiti
Die Erbdiktatur
Mit Hunderten Millionen Dollar im Gepäck verließ Jean-Claude Duvalier einst Haiti. Etwa sieben Millionen könnte das von "Baby Doc" und dessen Vater geplünderte Land nun zurückbekommen.
...
Am 7. Februar 1986 flogen die USA ihren Schützling Jean-Claude Duvalier und seinen Clan aus dem Land, nachdem Frankreich sich bereit erklärt hatte, ihn aufzunehmen. Im Gepäck hatte die Diktatoren-Familie eine Summe, die sich irgendwo zwischen 120 Millionen und 900 Millionen Dollar bewegt. Jean-Claude Duvalier besaß Konten in der Schweiz, in den USA sowie in mehreren Steueroasen. Zudem hatte der Clan Wohnungen an den exklusivsten Adressen in Paris und New York.
,,,
Als im November 1985 Polizisten und Tontons Macoutes Demonstranten töteten, kam es in ganz Haiti zu Protesten. Schließlich senkte auch Reagan den Daumen. Was blieb, war die Flucht mit prallen Geldkoffern.
Diese traurige haitianische Parabel wiederholte sich mit dem Armenpriester Jean-Bertrand Aristide. Er war 1991 auf einer Woge der Zustimmung gewählt, aber in haitianischer Tradition schnell vom Militär gestürzt worden. Zwar hievten die USA ihn 1994 mit einer Invasionsarmee wieder ins Amt, aber spätestens nach seiner Wiederwahl 2000 trat er in die Fußstapfen seiner Vorgänger und wurde ein typisch haitianischer Präsident: Er unterdrückte seine Gegner und bediente sich in der Staatskasse. Am 29. Februar 2004 musste auch er ins Exil nach Südafrika fliehen.
Auch Aristide will einen haitianischen Pass beantragen und zurückkehren. Dann wären alle Ex-Diktatoren wieder daheim.