08.01.2011, 14:05
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,738424,00.html">http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 24,00.html</a><!-- m -->
Schon bedauerlich. Mal wieder kuschen wir vor den Franzosen. Die buttern staatlich (illegal) unterstützt Milliarden in ihre Rüstungsindustrie und verhindern Wettbewerb, wir machen nichts.
Jetzt sind die Franzosen wieder beleidigt, und wir streichen die Segel. Vollkommen lächerlich. Vielleicht sollte man als stärkste Wirtschaftsmacht Europas mal ein kleines bischen selbstbewusster auftreten.
Ist ja nicht so, dass diese Satelliten eine reine Angriffswaffe darstellen.
Hier noch der Artikel vom 03.01.11 aus dem Spiegel:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,737553,00.html">http://www.spiegel.de/wissenschaft/tech ... 53,00.html</a><!-- m -->
Zitat:Die Bundesregierung will das Projekt eines deutsch-amerikanischen Spionage-Satelliten nun doch nicht unterstützen. Nach SPIEGEL-Informationen soll die notwendige dreistellige Millionensumme für das Projekt namens "Hiros" nicht fließen. Das erspart Ärger mit Frankreich.
Schon bedauerlich. Mal wieder kuschen wir vor den Franzosen. Die buttern staatlich (illegal) unterstützt Milliarden in ihre Rüstungsindustrie und verhindern Wettbewerb, wir machen nichts.
Jetzt sind die Franzosen wieder beleidigt, und wir streichen die Segel. Vollkommen lächerlich. Vielleicht sollte man als stärkste Wirtschaftsmacht Europas mal ein kleines bischen selbstbewusster auftreten.
Ist ja nicht so, dass diese Satelliten eine reine Angriffswaffe darstellen.
Hier noch der Artikel vom 03.01.11 aus dem Spiegel:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,737553,00.html">http://www.spiegel.de/wissenschaft/tech ... 53,00.html</a><!-- m -->
Zitat:Die USA und Deutschland denken gemeinsam über die Entwicklung von neuen Satelliten nach, die auch für Spionage genutzt werden könnten. Das geht aus Depeschen der US-Botschaft in Berlin hervor. Laut den WikiLeaks-Dokumenten gibt es dabei Widerstand aus Frankreich.