05.01.2011, 13:22
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:schuldenkrise-eu-nimmt-geld-fuer-irland-auf/50211537.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 11537.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n-tv.de/politik/China-keineswegs-selbstlos-article2283136.html">http://www.n-tv.de/politik/China-keines ... 83136.html</a><!-- m -->
Zitat:05.01.2011, 11:46<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~E9D90374D9E244C40894693C66792FF50~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405 ... ntent.html</a><!-- m -->
Schuldenkrise
EU nimmt Geld für Irland auf
Die Union sammelt die ersten 5 Mrd. Euro zur Stützung des Inselstaats auf und stößt dabei auf großes Interesse. Eine Schatzwechselauktion Portugals dämpft jedoch Hoffnungen auf eine Entspannung an den Märkten. Dabei steht den Euro-Staaten 2011 eine große Bewährungsprobe bevor
...
Zitat:Kauf von Staatsanleihendass das "selbstlos" wäre, würde wohl kaum jemand behaupten - so blauäugig ist niemand. China diversifiziert seine Devisenreserven, weg vom kränkelnden US-Dollar, und erhält dafür eine hohe Rendite, genauso wie Deutschland, wenn es den schwächelnden Partnern Kredite gibt - das ist das "mindeste" was China erreicht, darüber hinaus ....
China verspricht Spanien Unterstützung
Chinas Vizeministerpräsident Li Keqiang vertraut Spanien und kündigt den Kauf weiterer Staatsanleihen an. 10 Prozent besitzt China bereits. Die EZB setzt ihr Anleihe-Kaufprogramm fort, um die Wirkung ihrer Geldpolitik aufrechtzuerhalten.
03. Januar 2011 China hat nach Portugal nun auch Spanien Unterstützung in der Schuldenkrise versprochen.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n-tv.de/politik/China-keineswegs-selbstlos-article2283136.html">http://www.n-tv.de/politik/China-keines ... 83136.html</a><!-- m -->
Zitat: Dienstag, 04. Januar 2011
Helfer in der Euro-Krise
China keineswegs selbstlos
China hat die weltgrößten Devisenreserven. In der Krise investiert Peking seine Euroschätze gezielt in Anleihen gebeutelter EU-Staaten, um Vertrauen in die Eurozone zu schaffen. Die Unterstützung ist nicht umsonst. China hofft auf politisches Entgegenkommen der Europäer.
....