04.01.2011, 17:54
Interessant, welche Denkfehler bei der Schaffung des Euro unterlaufen sind:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/meinung/kolumne-marsh/marsh-on-monday-die-drei-fehler-beim-aufbau-der-gemeinsamen-waehrung;2722451">http://www.handelsblatt.com/meinung/kol ... ng;2722451</a><!-- m -->
@Samun
Ich sehe einen Vorteil, den es Deutschland bringen würde sich vom Euro zu trennen: Ein Ende mit Schrecken anstatt Schrecken ohne Ende.
Die deutschen Exporte - auch oder vor allem in die EU - werden letztlich sowieso weitgehend zusammenbrechen, da sie häufig auf Krediten basieren.
Sie basieren also auf Geld, das faktisch nicht existiert. Wir können also die Bürgschaften/Investitionen sowieso abschreiben.
Ein Ausstieg würde es uns hingegen ermöglichen, einen eigenen nationalen Binnenmarkt zu schaffen - imo der vielleicht einzige Weg aus der Finanzkrise.
Mit dem Euro wird dagegen unsere Wirtschaft überhitzen, und egal wie weit wir für den Rest der EU bürgern, werden wir dann den Weg von Irland und Griechenland gehen.
@Erich
Wirtschaft ist kein Wettrennen, es kommt darauf an das man gut darsteht.
Das haben leider auch viele Unternehmen in ihrem Wettbewerbsdenken - leider! - nicht verstanden.
Man kann sich mit Wettbewerb auch ruinieren, vor allem wenn man ihm - wie die EU und die deutsche Regierung - freie Hand lässt. Das hat zur Verelendung ganzer Schichten, einschließlich der Jüngsten, geführt.
Da die EU aber gerne Barrieren abbaut - siehe Maastricht und Euro - werden wir mit ihr nie auf einen grünen Zweig, geschweige denn zu Wohlstand kommen...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/meinung/kolumne-marsh/marsh-on-monday-die-drei-fehler-beim-aufbau-der-gemeinsamen-waehrung;2722451">http://www.handelsblatt.com/meinung/kol ... ng;2722451</a><!-- m -->
Zitat:Die drei Fehler beim Aufbau der gemeinsamen Währung
Politiker und Notenbanker wussten nicht, worauf sie sich mit dem Euro einließen. Darunter leiden wir noch heute.
@Samun
Ich sehe einen Vorteil, den es Deutschland bringen würde sich vom Euro zu trennen: Ein Ende mit Schrecken anstatt Schrecken ohne Ende.
Die deutschen Exporte - auch oder vor allem in die EU - werden letztlich sowieso weitgehend zusammenbrechen, da sie häufig auf Krediten basieren.
Sie basieren also auf Geld, das faktisch nicht existiert. Wir können also die Bürgschaften/Investitionen sowieso abschreiben.
Ein Ausstieg würde es uns hingegen ermöglichen, einen eigenen nationalen Binnenmarkt zu schaffen - imo der vielleicht einzige Weg aus der Finanzkrise.
Mit dem Euro wird dagegen unsere Wirtschaft überhitzen, und egal wie weit wir für den Rest der EU bürgern, werden wir dann den Weg von Irland und Griechenland gehen.
@Erich
Wirtschaft ist kein Wettrennen, es kommt darauf an das man gut darsteht.
Das haben leider auch viele Unternehmen in ihrem Wettbewerbsdenken - leider! - nicht verstanden.
Man kann sich mit Wettbewerb auch ruinieren, vor allem wenn man ihm - wie die EU und die deutsche Regierung - freie Hand lässt. Das hat zur Verelendung ganzer Schichten, einschließlich der Jüngsten, geführt.
Da die EU aber gerne Barrieren abbaut - siehe Maastricht und Euro - werden wir mit ihr nie auf einen grünen Zweig, geschweige denn zu Wohlstand kommen...