03.01.2011, 18:24
dazu zwei unterschiedliche Stimmen aus der Süddeutschen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/geld/eu-waehrungsunion-contra-position-der-euro-ruiniert-europa-1.1042227">http://www.sueddeutsche.de/geld/eu-waeh ... -1.1042227</a><!-- m -->
Nur zu den Autoren:
1. Der Ökonom und frühere Landesbanker Wilhelm Hankel hat zusammen mit einigen Mitstreitern vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Klage gegen die Griechenland-Finanzhilfen der EU eingereicht.
2. Thomas Mayer ist Chefökonom der Deutschen Bank.
Ich möchte noch folgende Anmerkung einfügen:
Wir befinden uns in einem zunehmenden, globalen Wettbewern um Rohstoffe und Absatzmärkte. Dieser Wettbewerb bevorzugt die großen Wirtschaftsmächte, die entsprechende Preise bieten und Produkte anbieten können.
Deutschland - im Jahr 2000 vom BIP, also er Wirtschaftsrkaft her noch drittstärkster Staat der Erde - ist im Jahr 2010 auf den vierten Platz abgefallen und wird nach der Prognose des SPIEGEL (print, 03.01.2011, S. 76) bis 2030 auf den siebten Platz abfallen.
China hat schon - und Indien, Brasilien und Russland werden danach Deutschland in den nächsten 20 noch überholen.
Alle europäischen Staaten können für sich genommen dann nicht mehr konkurrieren. Sie werden "abgehängt".
Nur die Europäische Union kann eine gemeinsame, global konkurrenzfähige Wirtschaftsmacht darstellen. Zu einer solchen Wirtschaftsmacht gehört aber nicht nur eine gemeinsame Währung, sondern auch eine gemeinsame Finanz- und Wirtschaftspolitik.
Ich bring mal einige der Zahlenangaben aus dem SPIEGEL hier rein:
Und da soll man mit dem Lokalkolorit nationaler Wirtschaftspolitikg und eigener Währungen in Europa noch irgendwas zu sagen haben?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/geld/eu-waehrungsunion-contra-position-der-euro-ruiniert-europa-1.1042227">http://www.sueddeutsche.de/geld/eu-waeh ... -1.1042227</a><!-- m -->
Zitat:Gemeinschaftswährung: Contraund <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/geld/waehrung-in-der-krise-der-euro-muss-gefestigt-werden-1.1042285">http://www.sueddeutsche.de/geld/waehrun ... -1.1042285</a><!-- m -->
Der Euro ruiniert Europa
03.01.2011, 14:48
Ein Gastbeitrag von Wilhelm Hankel
Die Politiker sollten endlich zugeben, dass die Währungsunion nicht als Wegbereiter für eine politischen Vereinigung taugt. Vielmehr ist der Euro ein unsägliches ökonomisches Abenteuer. Ein Plädoyer für die D-Mark.
...
Zitat:Gemeinschaftswährung: Prower von uns - Tiger und meiner einer - welchem Autor zustimmen würde, braucht wohl nicht eigens geschrieben zu werden :wink:
Der Euro muss gefestigt werden
03.01.2011, 14:47
Ein Gastbeitrag von Thomas Mayer
Die Politik will den Euro schützen, "koste es, was es wolle". Aber lohnt sich die Verteidigung einer Währung? Etliche wünschen sich inzwischen die D-Mark zurück. Dabei gilt: Das gemeinsame Europa braucht eine gemeinsame Währung. Doch der einst geschlossene Pakt muss verbessert werden.
...
Nur zu den Autoren:
1. Der Ökonom und frühere Landesbanker Wilhelm Hankel hat zusammen mit einigen Mitstreitern vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Klage gegen die Griechenland-Finanzhilfen der EU eingereicht.
2. Thomas Mayer ist Chefökonom der Deutschen Bank.
Ich möchte noch folgende Anmerkung einfügen:
Wir befinden uns in einem zunehmenden, globalen Wettbewern um Rohstoffe und Absatzmärkte. Dieser Wettbewerb bevorzugt die großen Wirtschaftsmächte, die entsprechende Preise bieten und Produkte anbieten können.
Deutschland - im Jahr 2000 vom BIP, also er Wirtschaftsrkaft her noch drittstärkster Staat der Erde - ist im Jahr 2010 auf den vierten Platz abgefallen und wird nach der Prognose des SPIEGEL (print, 03.01.2011, S. 76) bis 2030 auf den siebten Platz abfallen.
China hat schon - und Indien, Brasilien und Russland werden danach Deutschland in den nächsten 20 noch überholen.
Alle europäischen Staaten können für sich genommen dann nicht mehr konkurrieren. Sie werden "abgehängt".
Nur die Europäische Union kann eine gemeinsame, global konkurrenzfähige Wirtschaftsmacht darstellen. Zu einer solchen Wirtschaftsmacht gehört aber nicht nur eine gemeinsame Währung, sondern auch eine gemeinsame Finanz- und Wirtschaftspolitik.
Ich bring mal einige der Zahlenangaben aus dem SPIEGEL hier rein:
Zitat:1. Jahr 2000:
1.1. USA: 9.951 Mrd. $ BIP
1.2. EU:
darunter 6 Staaten und den größten 15 Wirtschaftsmächten:
1.2.1. Deutschland: 1.906 Mrd. $ BIP
1.2.2. Großbritannien: 1.81 Mrd. $ BIP
1.2.3. Frankreich: 1.333 MRd. $ BIP
1.2.4. Italien: 1.101 Mrd. $ BIP
1.2.5. Spanien: 582 Mrd. $ BIP
1.2.6. Niederlande 386 Mrd. $ BIP
1.3. Japan: 4.667 Mrd. $ BIP
1.4. China: 1.198 Mrd. $ BIP
1.5. Brasilien: 642 Mrd. $ BIP
1.6. Indien: 480 Mrd. $ BIP
1.7. Australien: 401 Mrd. $ BIP
(Russland ist unter den "TOP 15 nicht enthalten)
Zitat:2. Jahr 2010:
1.1. USA: 14.624 Mrd. $ BIP
1.2. EU
darunter nur noch 5 EU Staaten und den 15 größten Wirtschaftsmächten
1.2.1. Deutschland: 3.306 Mrd. $ BIP
1.2.2. Frankreich: 2.555 MRd. $ BIP
1.2.3. Großbritannien: 2.259 Mrd. $ BIP
1.2.4. Italien: 2.037 Mrd. $ BIP
1.2.5. Spanien: 1.375 Mrd. $ BIP
1.3. China: 5.745 MRd. $ BIP
1.4. Japan: 5.391 Mrd. $ BIP
1.5. Brasilien: 2.026 Mrd. $ BIP
1.6. Russland: 1.477 Mrd. $ BIP
1.7. Indien: 1.430 Mrd. $ BIP
Zitat:3. Prognose für 2030:bis 2030 werden also malayische Mitgliedsstaaten von ASEAN und der turanischen Sprachengruppe in die "TOP 15" aufsteigen, während auf dem lateinamerikanisichen Kontinent mit Brasilien als Vertreter der UNASUR - Staaten ein weiterer "Wirtschaftsgigant" heranwächst.
1.1. China: 31.731 Mrd. $ BIP
1.2. EU
darunter nur noch 4 EU-Staaten unter den 15 größten Wirtschaftsmächen:
1.2.1. Deutschland 4.441 MRd. $ BIP
1.2.2. Frankreich 4.205 Mrd. $ BIP
1.2.3. Großbritannien: 3.644 Mrd. $ BIP
1.2.4. Italien: 2.868 Mrd. $ BIP
1.3. USA: 22.920 Mrd. $ BIP
1.4. Indien: 7.972 Mrd. $ BIP
1.5. Brasilien: 5.862 Mrd. $ BIP
1.6. Japan: 5.852 Mrd. $ BIP
1.7. Russland: 4.730 Mrd. $ BIP
1.8. Indonesien: 2.446 Mrd. $ BIP
1.9. Türkei: 2.169 Mrd. $ BIP
Und da soll man mit dem Lokalkolorit nationaler Wirtschaftspolitikg und eigener Währungen in Europa noch irgendwas zu sagen haben?