25.12.2010, 13:03
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/kultur/tuerkei-und-europa-der-traum-von-europa-verflog-1.1039899">http://www.sueddeutsche.de/kultur/tuerk ... -1.1039899</a><!-- m -->
Zitat:Türkei und Europaeine nachdenkliche Mahnung - der von mir eingefügte Hyperlink im Text verweist auf unser Diskussionsforum zum Thema
Der Traum von Europa verflog
23.12.2010, 17:37
Ein Gastbeitrag von Orhan Pamuk - auf Deutsch und Türkisch
Weder in Europa, noch in der Türkei gibt es eine realistische Hoffnung darauf, dass die Türkei in der näheren Zukunft der EU beitreten wird. Doch niemand hat das Herz, diese Worte auszusprechen.
...
Es ist aber vor allem Europas Engagement im Irak-Krieg, das die schrecklichsten Enttäuschungen in nicht-westlichen Ländern verursacht und in der Türkei für wirkliche Angst gesorgt hat. Die Welt hat Europa beobachtet, wie es von Bush ausgetrickst wurde, um bei dessen illegitimen und grausamem Krieg mitzumachen, und Europa zeigte dabei die größte Bereitwilligkeit, sich von Bush hintergehen zu lassen. Wenn man sich die europäische Landschaft von Istanbul aus ansieht oder von noch weiter weg, dann sieht man als erstes, dass Europa (wie die Europäische Union) im Bezug auf seine inneren Probleme zerstritten ist.
Es ist offensichtlich, dass die europäischen Völker wesentlich weniger Erfahrung haben als die Amerikaner im Zusammenleben mit jenen, deren Religion, Hautfarbe oder kulturelle Identität von der eigenen verschieden sind, und dass sie sich nicht dafür erwärmen können. Und dieser Widerstand verschärft Europas interne Probleme aufs Hartnäckigste. Die jüngsten Diskussionen in Deutschland über Integration und Multikulturalismus sind ein typisches Beispiel dafür.
...
Man kann verstehen, dass Europa von Ängsten geschüttelt wird und sogar in Panik gerät, wenn es darum geht, seine großen kulturellen Traditionen zu wahren, von dem Reichtümern zu profitieren, die es in der nicht-westlichen Welt begehrt und die Vorteile zu behalten, die über die Jahrhunderte der Klassenkonflikte, der Kolonisationen und Vernichtungskriege erreicht wurden. Aber wenn es darum geht, sich selber zu schützen, ist es dann besser für Europa, sich nach innen zu wenden, oder sollte es sich vielleicht doch seiner Kern-Werte besinnen, die es einst zum Gravitationszentrum für die Intellektuellen auf der ganzen Welt machte?