21.12.2010, 20:06
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:helfer-in-der-not-china-springt-dem-euro-bei/50207776.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 07776.html</a><!-- m -->
1. Verzinsung: höher als beim US-$
2. Kapitalverlust: dank "Rettungsschirm" kein Risiko
3. Abwertungsrisiko: summarisch niederiger als beim US-$ (insgesamt geringerer Schuldenstand)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/geld/aktienmarkt-unterstuetzung-aus-fernost-1.1039043">http://www.sueddeutsche.de/geld/aktienm ... -1.1039043</a><!-- m -->
5. politischer Einfluss lässt sich zudem gewinnen
edit:
Ein paar Hasardeure gibts immer - trotz der Unterstützungssignale aus China, die Chinas zunehmend wichtige Stellung im globalen Währungssystem belegen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:schuldenkrise-belgien-fuerchtet-angriff-von-spekulanten/50208363.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 08363.html</a><!-- m -->
Zitat:21.12.2010, 08:49die Chinesen wären auch blöde, das nicht zu tun:
Helfer in der Not
China springt dem Euro bei
Mit Griechenland hat die chinesische Regierung bereits eine "strategische Partnerschaft" vereinbart. Jetzt deutet Peking umfassendere Unterstützung für kriselnde Euro-Staaten an. Die Märkte reagieren erfreut.
...
1. Verzinsung: höher als beim US-$
2. Kapitalverlust: dank "Rettungsschirm" kein Risiko
3. Abwertungsrisiko: summarisch niederiger als beim US-$ (insgesamt geringerer Schuldenstand)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/geld/aktienmarkt-unterstuetzung-aus-fernost-1.1039043">http://www.sueddeutsche.de/geld/aktienm ... -1.1039043</a><!-- m -->
Zitat:Aktienmarkt4. Investitionen in "high tech Beteiligungen" bringt "know how transfer"
Unterstützung aus Fernost
21.12.2010, 18:34
Von Markus Zydra
Der deutsche Aktienindex Dax klettert auf den höchsten Stand seit 2008 - und trotzt damit der europäischen Schuldenkrise. Der Grund: China will angeschlagenen Euro-Staaten helfen.
...
Man werde "konkrete Maßnahmen" ergreifen, um einigen EU-Mitgliedsstaaten aus ihrer ernsthaften Schuldenkrise zu helfen, sagte der chinesische Vizepremierminister Wang Qishan am Dienstag in Peking bei einem chinesisch-europäischen Wirtschafts- und Handelsdialog. Details nannte Wang Qishan nicht, doch die Finanzmärkte gehen davon aus, dass es sich um den weiteren Ankauf von Staatsanleihen handelt.
China hat bereits in den vergangenen Wochen griechische und portugiesische Schuldenpapiere gekauft und zudem versichert, diese Bonds auch länger zu halten. So soll der immer noch sehr angespannte Markt für europäische Staatsanleihen stabilisiert werden.
...
5. politischer Einfluss lässt sich zudem gewinnen
edit:
Ein paar Hasardeure gibts immer - trotz der Unterstützungssignale aus China, die Chinas zunehmend wichtige Stellung im globalen Währungssystem belegen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:schuldenkrise-belgien-fuerchtet-angriff-von-spekulanten/50208363.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 08363.html</a><!-- m -->
Zitat:22.12.2010, 17:15<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/geld/christine-lagarde-ueber-deutschand-und-europa-wir-werden-bedingungslos-sparen-1.1039481">http://www.sueddeutsche.de/geld/christi ... -1.1039481</a><!-- m -->
Schuldenkrise
Belgien fürchtet Angriff von Spekulanten
Wegen seiner hohen Verschuldung und der seit Monaten andauernden Regierungskrise steht das Land unter scharfer Beobachtung. Jetzt zieht ausgerechnet der Finanzminister Parallelen zu Griechenland.
....
Zitat:Christine Lagarde über Deutschand und Europa
"Wir werden bedingungslos sparen"
22.12.2010, 17:11
Interview: Michael Kläsgen und Stefan Ulrich
Frankreichs Superministerin Christine Lagarde nimmt Stellung zu dem Vorschlag, das deutsche und das französische Finanzministerium zu fusionieren. Außerdem spricht sie über den Kollegen Schäuble, Staatsschulden und den Euro.
...