18.12.2010, 18:44
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/:aufstrebene-wirtschaftsmacht-chinas-turboschub-auf-neuen-maerkten/50206263.html">http://www.ftd.de/politik/:aufstrebene- ... 06263.html</a><!-- m -->
Zitat:18.12.2010, 12:00
Aufstrebene Wirtschaftsmacht
Chinas Turboschub auf neuen Märkten
...
Einen Tag, bevor US-Präsident Barack Obama auf seiner Asienreise in Indonesien eintraf, hatte das Land am 8. November Wu Bangguo zu Gast - Chef des Nationalen Volkskongresses, Chinas Legislative. Und im Beisein Wus unterzeichneten beide Länder Abkommen im Wert von 6,6 Mrd. Dollar.
Die Erschließung einer Kohlemine in Kalimantan gehört dazu, außerdem weitere Energie-, Strom- und Landwirtschaftsprojekte. Parallel bietet ein Konsortium unter Führung der staatlichen China Railway Corp. um Bau und Betrieb einer 180 Kilometer langen Eisenbahn zum Kohletransport in Kalimantan. Das wäre ein weiteres Milliardenprojekt.
...
Besonders groß ist Chinas Handelsüberschuss mit dem Westen. Mit Brasilien oder dem Asean-Staatenbund Südostasiens verzeichnete China 2009 dagegen ein Defizit. Mit Asean wächst dieses sogar: China importierte in den ersten neun Monaten dieses Jahres 51 Prozent mehr Waren als ein Jahr zuvor, die Exporte stiegen um 35 Prozent, wie Andy Rothman von der Investmentbank CLSA in Schanghai berechnete. Neben Rohstoffen gehören dazu viele Vorprodukte, die später in den entwickelten Märkten landen, so die Autoren der Standard-Chartered-Bank-Studie.
Seit Anfang des Jahres ist ein Freihandelsabkommen zwischen China und Asean in Kraft: China senkte die Zölle für Waren aus diesen Staaten von 9,8 auf 0,1 Prozent. Umgekehrt senkten die sechs Asean-Gründerstaaten - darunter Thailand, Malaysia und Singapur - ihre Zölle für Produkte aus China auf 0,6 Prozent; 90 Prozent aller Produkte sind komplett zollfrei. In den ersten neun Monaten 2010 wuchs der Handel zwischen China und Asean um 43,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 211 Mrd. Dollar, sagte kürzlich Lü Kejian, Leiter der Asienabteilung des Handelsministeriums.
Damit seien die Asean-Staaten heute Chinas viertgrößter Exportmarkt - nach den USA, der EU und Japan - und der drittgrößte Importmarkt. 2015 werden auch Vietnam, Kambodscha, Laos und Myanmar ihre Zölle für China-Importe abschaffen oder senken.