Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Euro, die EU-Währung
Die sollten sich beeilen, denn schon im Januar könnte es mit der Euro-Krise so richtig losgehen. Dann werden nämlich Portugal, Spanien und Italien versuchen, an neue Kredite zu gelangen.
Da käme doch eine Abwertung der Kreditwürdigkeit gerade recht, nicht? :wink:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focus.de/finanzen/doenchkolumne/waehrungsunion-euro-krise-2011-wirds-richtig-schlimm_aid_581361.html">http://www.focus.de/finanzen/doenchkolu ... 81361.html</a><!-- m -->
Zitat:Euro-Krise – 2011 wird´s richtig schlimm

Alle EU-Länder brauchen nächstes Jahr Milliarden frisches Geld. Aber wer soll es ihnen geben? Liebe Politiker, sagt uns die Wahrheit. Wir vertragen es schon.

Das könnte sogar das Ende des Euro bedeuten, der schon jetzt tief in der Krise steckt:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/euro-krise-rette-wer-kann/3621864.html">http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/e ... 21864.html</a><!-- m -->
Zitat:Euro-Krise: Rette, wer kann

Auf dem EU-Gipfel ab Donnerstag geht es um die Gemeinschaftswährung. Hat der Euro eine Zukunft? Die Voraussetzungen dafür sind derzeit denkbar schlecht. Drei Szenarien.

Besonders deutlich wird im Artikel dieser Absatz:
Zitat:Virulent ist das Thema, weil 2011 mehrere der angeschlagenen Staaten frisches Geld brauchen und neue Anleihen auflegen wollen. Hat die Eurozone die Finanzmärkte bis dahin nicht von ihrer Stabilität überzeugt, könnten sogar Länder wie Spanien oder Italien angesichts hoher Zinsen ins Straucheln geraten – und das könnte das Ende der Einheitswährung einleiten.

Das Tückische daran ist, das die Ratingagenturen auf Basis von Vertrauen arbeiten - schließlich möchte jeder das Geld, das er anderen als Kredit gibt, gerne wiedersehen.
Tatsächlich ist aber nicht nur das Vertrauen in die Mitgliedsstaaten der EU, sondern auch in den Euro, ja das gesamte Wirtschaftssystem erschüttert.

Wenn ihr die ganze Dimension der Krise erkennen wollt, lest BITTE diesen Artikel, er ist ein "must read":
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/debatte/article11618183/Europas-Wachstumsmodell-ist-gescheitert.html">http://www.welt.de/debatte/article11618 ... itert.html</a><!-- m -->
Zitat:Europas Wachstumsmodell ist gescheitert

Wer glaubt, es sei damit getan, den Euro zu retten, der irrt. Die Schere zwischen Arm und Reich geht auseinander. Die Schuldenberge sind gigantisch.

In Wahrheit geht es um viel mehr als den Euro. Wenn sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union in dieser Woche zum Krisengipfel in Brüssel treffen, steht die Einheit Europas auf dem Spiel. Und diese Einheit lässt sich langfristig nicht allein durch eine gemeinsame Währung garantieren. Soll Europa eine Zukunft haben, in der ein vergleichbares Maß an Wohlstand angenommen werden kann mit all seinen Annehmlichkeiten bis hin zur Alterssicherung, dann braucht es ein neues ökonomisches Denken, ein neues Wachstumsmodell

Der letzte Satz ist genau das, was ich erkannt und hier immer wieder erklärt oder zumindest angedeutet habe.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: