Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




BSP Zahlen von China
nachfolgend ein paar Infos zur aktuellen Wirtschaftslage in China:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:kampf-gegen-inflation-was-china-gegen-die-blase-tut/50202500.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:kam ... 02500.html</a><!-- m -->
Zitat:10.12.2010, 15:18
Kampf gegen Inflation
Was China gegen die Blase tut

Das rasante Wirtschaftswachstum des Exportweltmeisters macht der eigenen Regierung Angst. Eine striktere Geldpolitik und Preiskontrollen sollen eine Überhitzung verhindern. Eine Analyse
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:weltgroesster-automarkt-was-wenn-die-chinesen-weniger-autos-kaufen/50204039.html">http://www.ftd.de/unternehmen/industrie ... 04039.html</a><!-- m -->
Zitat:10.12.2010, 16:23
Weltgrößter Automarkt
Was, wenn die Chinesen weniger Autos kaufen?

In diesem Jahr macht die asiatische Supermacht die deutschen Autobauer froh. Doch wie lange wird das anhalten? Peking kürzt Subventionen - und der Markt fürchtet schon das Ende des Booms.
...
edit:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:kehrseite-des-booms-inflation-in-china-legt-weiter-zu/50204385.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:keh ... 04385.html</a><!-- m -->
Zitat:11.12.2010, 13:53
Kehrseite des Booms
Inflation in China legt weiter zu

Regierung und Zentralbank kämpfen seit Monaten gegen die Teuerung. Trotzdem steigen die Preise so schnell wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Eine Leitzinserhöhung wird immer wahrscheinlicher.

Die Inflationsrate hat in China den höchsten Stand seit 28 Monaten erreicht. Die Verbraucherpreise lagen im November um 5,1 Prozent über dem Vorjahresniveau. Hauptgrund ist die Verteuerung von Lebensmitteln, die im Schnitt 11,7 Prozent mehr kosten als noch vor einem Jahr. Der zweitwichtigste Faktor sind die Immobilienpreise, die um 5,8 Prozent zulegten. Beides ist politisch brisant:
...

Das Wirtschaftswachstum hat sich im dritten Quartal mit einer Rate von 9,6 Prozent etwas verlangsamt. Im zweiten Quartal hatte das Bruttoinlandsprodukt noch um 10,3 Prozent, im ersten Quartal um 11,9 Prozent zugelegt.

Die am Samstag veröffentlichten Zahlen zeigen allerdings, dass die Bemühungen zur Eindämmung der Inflation bislang keine Wirkung zeigten. Überdies legte auch die Industrieproduktion im November nach einem leichten Rückgang im Oktober wieder deutlich zu, im Vergleich zum Vorjahr stieg sie um 13,3 Prozent. Die Kapitalinvestitionen lagen in den ersten elf Monaten dieses Jahres sogar um 24,9 Prozent über denen des Vorjahreszeitraums.
...

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2010/12/11/Wirtschaft/China-kaempft-gegen-Inflation">http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten ... -Inflation</a><!-- m -->
Zitat:China kämpft gegen Inflation
Samstag, 11. Dezember 2010, 8:01 Uhr
Die Inflation in China ist auf den höchsten Stand seit 28 Monaten geklettert. Im November lag der Wert bei 5,1 Prozent.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub050436A85B3A4C64819D7E1B05B60928/Doc~EC8D707231E2549E6BBFF063A3C4AC969~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub050436A85B3A4C6 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Steigende Preise
China bekommt die Inflation nicht in den Griff
China wächst stärker als jede andere nennenswerte Wirtschaftsmacht. Und die Preise kennen derzeit nur eine Richtung: nach oben. Neuen Zahlen vom Wochenende zufolge stiegen sie im November im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,1 Prozent. Es droht Überhitzung.

12. Dezember 2010 Chinas Wirtschafts- und Inflationsentwicklung hat sich von den Versuchen der Regierung und der Notenbank zu einer Abkühlung bisher kaum beeindrucken lassen.
...
das ist die logische Konsequenz der Koppelung an den US-$. Die inflationäre Politik dort treibt auch den "verbundenen" Yuan in die Inflation.
Gleichzeitig wird damit der Versuch, die exportabhängige Wirtschaft auf "Binnennachfrage" um zu stellen, massiv gefährdet.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: