05.12.2010, 18:46
Deutschland könnte aus dem Euro austreten:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.guardian.co.uk/world/2010/dec/03/angela-merkel-germany-abandon-euro">http://www.guardian.co.uk/world/2010/de ... andon-euro</a><!-- m -->
Ein Artikel der zeigt wie gefährdet der Euro wirklich ist:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focus.de/finanzen/steuern/thewes/schuldenkrise-die-euro-luege-hat-immer-kuerzere-beine_aid_577806.html">http://www.focus.de/finanzen/steuern/th ... 77806.html</a><!-- m -->
Als Folge eines Dominoeffektes würde - das übersieht der Artikel - aber auch eine Transferunion nicht mehr funktionieren, schon da (fast) alle EU-Staaten finanziell ausgeblutet wären. Solidarität reicht nämlich nur so lange wie der Geldbeutel reicht.
Indirekt macht der Artikel dafür aber auch deutlich das die Misere des Euro auch die EU gefährdet.
Ich sehe dies hier als bessere Alternative zur Transferunion:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/debatte/kommentare/article11406858/Wir-muessen-den-Gemeinschafts-Euro-los-werden.html">http://www.welt.de/debatte/kommentare/a ... erden.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.guardian.co.uk/world/2010/dec/03/angela-merkel-germany-abandon-euro">http://www.guardian.co.uk/world/2010/de ... andon-euro</a><!-- m -->
Zitat:Angela Merkel warned that Germany could abandon the euro
German chancellor said to have made comments during an EU summit dinner in Brussels at the end of October
The German chancellor, Angela Merkel, has warned for the first time that her country could abandon the euro if she fails in her contested campaign to establish a new regime for the single currency, the Guardian has learned.
Ein Artikel der zeigt wie gefährdet der Euro wirklich ist:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focus.de/finanzen/steuern/thewes/schuldenkrise-die-euro-luege-hat-immer-kuerzere-beine_aid_577806.html">http://www.focus.de/finanzen/steuern/th ... 77806.html</a><!-- m -->
Zitat:Die Euro-Lüge hat immer kürzere BeineDer Artikel macht deutlich, das der Euro inzwischen alle Staaten der EU in den Staatsbankrott reißen kann. Tatsächlich sind ja inzwischen auch Belgien und Deutschland ins Visier geraten.
Kein Mitgliedsstaat der EU soll für die Schulden eines anderen Landes haften. So die Theorie des Euro-Stabilitätspaktes. Die Praxis sieht längst anders aus. Der Widerspruch kann uns die Währung kosten.
Als Folge eines Dominoeffektes würde - das übersieht der Artikel - aber auch eine Transferunion nicht mehr funktionieren, schon da (fast) alle EU-Staaten finanziell ausgeblutet wären. Solidarität reicht nämlich nur so lange wie der Geldbeutel reicht.
Indirekt macht der Artikel dafür aber auch deutlich das die Misere des Euro auch die EU gefährdet.
Ich sehe dies hier als bessere Alternative zur Transferunion:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/debatte/kommentare/article11406858/Wir-muessen-den-Gemeinschafts-Euro-los-werden.html">http://www.welt.de/debatte/kommentare/a ... erden.html</a><!-- m -->
Zitat:Wir müssen den Gemeinschafts-Euro los werden
Mit der Abschaffung der Stabilitätskriterien ist der Euro zum Risiko geworden. Deutschland muss sich auf seine Interessen besinnen, so Hans-Olaf Henkel.