Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Euro, die EU-Währung
momentan siehts nicht nach einer Zweiteilung aus, sondern nach dem Versuch, die Einheit zu retten (was ja auch sehr gute Gründe hat):
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:schuldenkrise-das-bond-experiment-der-euro-retter/50201697.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 01697.html</a><!-- m -->
Zitat:03.12.2010, 16:41
Schuldenkrise
Das Bond-Experiment der Euro-Retter

Im Januar ist es soweit: Der milliardenschwere Hilfsfonds für überschuldete Euro-Staaten wagt sich zum ersten Mal an den Anleihemarkt. Ein Schritt mit möglicherweise weitreichenden Folgen.
..

edit 1:
das Problem ist - unabhängig von der Staatsverschuldung - auf einen einfachen Nenner zu brinen:
Zitat:Die für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidenen Stücklohnkosten sind seit dem Jahr 2000 in Spanien, Italien, Portugal und Griechenland weit stärker als in Deutschland gestiegen, teilweise bis zu 30 Prozentpunkte mehr. Bis auf Portugal hat sich der Abstand auch in den ersten zwei Quartalen dieses Jahres nicht verkürzt. Eine Korrektion findet also auch unter dem Eindruck der Krise bisher nicht statt, da offensichtlich sehr wenig Spielraum bei den Löhnen nach unten und sehr wenig bei der Produktivität nach oben vorhanden ist (für die Produktivität wären Investitionen nötig, die derzeit nicht zu finanzieren sind). Auch hat Deutschland seine Stücklohnkosten weiter gesenkt und damit auch von seiner Seite den Abstand noch vergrößert (Abb. 15105). Hier wird also auch in Zukunft die Verschuldung mangels Wettbewerbsfähigkeit weiter aufwachsen.
Quelle: global news 2220 01-12-10: Kein Weg führt mehr an der Transfer-Union vorbei, wenn der Euro erhalten bleiben soll
allerdings - einen Weg wüsste ich, der sich aufgrund der überwundenen Krise in Deutschland auch zunehmend aufdrängt:
eine deutliche Erhöhung der Lohnstückkosten in Deutschland, das heißt für die Beschäftigten "einen kräftigen Schluck aus der Pulle".

edit 2:
zurück zum Thema "Währungssicherheit"
Zitat:04.12.2010, 09:47
Börsenausblick
Alle setzen auf die WährungshüterNachdem US-Arbeitsmarktzahlen enttäuschten,ist der Blick der Anleger auf die Euro-Zone gerichtet. Das Treffen der Finanzminister und die Abstimmung über den irischen Etat werden mit Spannung erwartet. Der Euro-Kurs dürfte sich zunächtst erholen. von Doris Grass, Max Bolze, Frankfurt und Zarachias Zacharakis, New York
...

In der Zwischenzeit richten sich Hoffnungen darauf, dass die Europäische Zentralbank (EZB) wie schon vergangene Woche weiter kräftig Staatsanleihen aufkauft und damit die Erholung der Anleihekurse der Peripheriestaaten vorantreibt.
Vor allem die Renditen irischer und portugiesischer Papiere fielen vergangene Woche wegen des Eingreifens der EZB dramatisch. Die Erholung der Anleihekurse der Peripherie-Staaten dürfte sich Analysten zufolge zumindest kurzfristig fortsetzen.
....
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: