16.11.2010, 21:08
die ganze Überlegung, die dahinter steht, ist irgendwie schief:
a)
Wofür werden die F-35 benötigt? Sicher nicht gegen die Palästinenser, und auch nicht gegen die unmittelbaren Nachbarn.
Die beiden einzigen Nachbarstaaten mit einer "potentiellen Konfliktsituation" mit Israel sind der Libanon und Syrien - und beide können mit der jetzigen Ausrüstung der IAF problemlos "abgefertigt" werden.
Die F-35 richten sich - wenn überhaupt - gegen die Regionalmacht am Golf, gegen den Iran (nach Angabe der britischen Sunday Times vom Januar 2007 haben damals schon zwei israelische Luftwaffengeschwader Langstreckeneinsätze mit Flügen nach Gibraltar geübt).
Der "Siedlungsstop" gilt dagegen der Ruhigstellung der Palästinenser und der internationalen Öffentlichkeit.
Wenn man davon ausgeht, dass bei militärischen Geschäften meist nur ein Teil des Deals bekannt wird und auch noch politisch strategische Überlegungen dahinter stecken kann man also auf den Gedanken kommen, Israel erhielte "gegen Iran freie Hand" wenn es den Palästinensern "etwas entgegen kommt".
Der "Deal" drückt das zumindest symbolisch so aus.
b)
Israel macht drei Monate Baustopp - mehr nicht, die Palis haben also als "Gegenleistung" den Spatz auf dem Dach.
a)
Wofür werden die F-35 benötigt? Sicher nicht gegen die Palästinenser, und auch nicht gegen die unmittelbaren Nachbarn.
Die beiden einzigen Nachbarstaaten mit einer "potentiellen Konfliktsituation" mit Israel sind der Libanon und Syrien - und beide können mit der jetzigen Ausrüstung der IAF problemlos "abgefertigt" werden.
Die F-35 richten sich - wenn überhaupt - gegen die Regionalmacht am Golf, gegen den Iran (nach Angabe der britischen Sunday Times vom Januar 2007 haben damals schon zwei israelische Luftwaffengeschwader Langstreckeneinsätze mit Flügen nach Gibraltar geübt).
Der "Siedlungsstop" gilt dagegen der Ruhigstellung der Palästinenser und der internationalen Öffentlichkeit.
Wenn man davon ausgeht, dass bei militärischen Geschäften meist nur ein Teil des Deals bekannt wird und auch noch politisch strategische Überlegungen dahinter stecken kann man also auf den Gedanken kommen, Israel erhielte "gegen Iran freie Hand" wenn es den Palästinensern "etwas entgegen kommt".
Der "Deal" drückt das zumindest symbolisch so aus.
b)
Israel macht drei Monate Baustopp - mehr nicht, die Palis haben also als "Gegenleistung" den Spatz auf dem Dach.