06.11.2010, 21:21
imation schrieb:- Russland kann wenigstens eine Flugzeugträgerkampfgruppe aufstellen die diesen Namen auch verdient.Das ist keine TrägerKAMPFgruppe sondern eine TrägerWITZgruppe. Bis jetz hat die Kuzi für einen Lacher nach dem anderen gesorgt.
1996 schipperte sie ohne einen funktionsfähigen Sensor im Mittelmeer rum, als eine Leckage im Speisewasserkreislauf die Antriebsanlage an den Rand eines Totalausfalls brachte. Nur mit Mühe und dem Einsatz tunesischer Wassertanker konnte damals die Peinlichkeit vermieden werden, den Schrotthaufen in die Heimat zurück schleppen zu müssen. Man hat es bei der Aktion übrigens fast geschafft, das Schiff zu versenken.
1999 gab es eine weitere witzige Story. Im russischen Militärjournal erschein ein Artikel, der die Situation auf der Admiral Kuznetsow schilderte: Der Blockposten an Bord bewachte Glühbirnen, elektrische Lampen, Feuerlöschschläuche, Feuerlöscher und Alarmglocken. Da der Matrose aber einschlafen oder weggehen konnte, stellte man ihm einen Unterwächter bei. Feuerlöscher und Feuerlöschschläuche wollte man deshalb gar nicht erst anbringen – und tatsächlich, auf dem ganzen Schiff gab es keine. Um das Klauen von Glühbirnen zu verhindern, wurden sie mit Epoxidharz festgeklebt oder mit Draht umwickelt, (am besten mit Stacheldraht). Oder setzte den Draht oder die ganze Deckenbeleuchtung unter Strom und trotzdem wurden die Glühbirnen geklaut. An Bord fehlte die Wärme, was im Norden von großer Bedeutung ist. Es fehlte nämlich der Hilfskessel. Daher musste der Dampf für das tägliche Leben von der Hauptantriebsanlage genommen werden. Das war einmal teuer und unvorteilhaft, weil man kein gewöhnliches, sondern Kesselspeisewasser benötigte, das in der Flotte nur wenig vorhanden war. Man konnte auch Dampf von der Pier übernehmen, aber der Dampf kam unregelmäßig oder überhaupt nicht, auch fehlte ein Kondensatrücklauf. Wurde die Dampflieferung unterbrochen, froren die Rohre schnell ein, das Kondensat wurde zu Eis, das Eis dehnte sich aus und die Rohre rissen. Im Ergebnis: keine Wärme an Bord, an den Schottwänden Reif und an Oberdeck Eis. Selbst im Hangar trat die Besatzung im Mantel an. Wenn in den Wohndecks und Kammern +5 Grad herrschten, war das schon gut. Unter solchen Bedingungen retteten nur elektrische Heizöfen. Da aber der Kauf zu viel Geld kostete, wurde gebastelt, was das Zeug hielt. Die Schiffsführung war immer auf der Suche nach solchen unvorschriftsmäßigen Heizkörpern, denn immer häufiger brannten die Trafos für das Lichtnetz durch, weil sie den zusätzlichen Belastungen nicht gewachsen waren. Alle an Bord bemühten sich, irgendwie 220 V herbeizuschaffen, einer nahm eine Phase von 380 V, ein anderer brachte eine Phase in das 127 V-Netz ein, wieder ein anderer zog kilometerlange Leitungen von den seltenen Schalttafeln für 220 V an Land. Das alles führte zu ständigen Kurzschlüssen. Zwei von vier Fla-Raketenkomplexen wurden ebenfalls einmal mit Seewasser aus der Berieselungsanlage bis zur Decke zum Absaufen gebracht. Alle acht Systeme Kortik brauchten eine planmäßige Überholung, für die jedoch kein Geld vorhanden war. Das Feuerleitsystem war unbrauchbar. Der Turbogenerator stand, der Reserve-Dieselgenerator wurd nicht angelassen, damit ja nichts passiert. So versank das ganze Schiff in Dunkelheit. Besonders pikant war das in Fahrt: die Radarstationen arbeiten nicht, keine Fernmeldeverbindung funktionierte und die Kessel gingen aus.
Warum wohl haben die Russen den Kahn bis nicht voll einsatzfähig gemacht? Weil es sich schlicht nicht rechnen würde: MiG-29K gestrichen, Jak-141 gestrichen, Jak-44 (AWACS) kam nie über das Mockup hinaus. Und Su-33 werden sie wohl kaum nochmal bestellen. Die verblasen nämlich beim Hüpfer über die Rampe soviel Sprit, das sie in der Luft nachtanken müssen und warum geht das nich? Aha, keine Tanker da. Dumm gelaufen. So müssen acht Su-33 herhalten um die acht anderen zu betanken, wir haben also nur 8 Flugzeuge, die wirklich halbwegs verwendbar sind. Die Kuznetsow mag fahrtüchtig sein, wirklich einsatzfähig wird die nie sein. Die Geschwindigkeit soll auf 24 Knoten beschränkt worden sein, denn wenn die Vollgas geben, qualmt wohl mehr als nur der Schornstein.