06.11.2010, 12:39
nichts zu danken
gegenüber den Problemen der USA haben wir hier keine Probleme
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~ED93383F637974652A7D21158C2A94F58~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C8 ... ntent.html</a><!-- m -->
Die großen Unternehmen leihen sich Geld auf dem Markt - zu minimalen Zinsen, investieren die aber nicht (der Konjunkturaufschwung in den USA bleibt eine Schimäre) sondern horten das Kapital oder kaufen die eigenen Aktien (was der Hintergrund für steigende Kurse ist).
gegenüber den Problemen der USA haben wir hier keine Probleme
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~ED93383F637974652A7D21158C2A94F58~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C8 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Vereinigte Staatenund das, obwohl soviel Geld von der FED in den Markt gepumpt wird.
Trauriger Rekord: Die 143. Bankenpleite 2010
Während die großen Häuser schon wieder Milliardengewinne einfahren, geht den Regionalbanken in den Vereinigten Staaten die Luft aus. Mit den vier weiteren Banken, die die Einlagensicherung nun schloss, stieg die Zahl der Pleiten in diesem Jahr auf 143.
06. November 2010 ....
Die großen Unternehmen leihen sich Geld auf dem Markt - zu minimalen Zinsen, investieren die aber nicht (der Konjunkturaufschwung in den USA bleibt eine Schimäre) sondern horten das Kapital oder kaufen die eigenen Aktien (was der Hintergrund für steigende Kurse ist).