31.10.2010, 10:08
die Schweizer Banker zeichnen sich durch eines aus: finanzpolitischen Sachverstand - umso interessanter ist, wenn der Präsident der Schweizer Nationalbank, Philipp Hildebrand, im Interview über den Währungskrieg, das Ansehen des Euro und die neue Steuerehrlichkeit der Schweizer spricht:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubA5A53ED802AB47C6AFC5F33A9E1AA71F/Doc~EC056662EF49E4922B22CAA2AE8D9AB4C~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubA5A53ED802AB47C ... ntent.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:ftd-zinsumfrage-volkswirte-sehen-ezb-auf-ausstiegskurs/50189449.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 89449.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubA5A53ED802AB47C6AFC5F33A9E1AA71F/Doc~EC056662EF49E4922B22CAA2AE8D9AB4C~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubA5A53ED802AB47C ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Philipp Hildebrand im Gesprächedit
„Es gibt keinen Währungskrieg“
30. Oktober 2010 ...
Sie dürfen nicht vergessen, dass es einen zentralen Faktor gibt, der den Wechselkurs stark beeinflusst: die Stabilität Europas. In der Geschichte gab es für die Schweiz immer dann Probleme, wenn die Stabilitätsorientierung Europas in Frage stand. Wenn Europa an den Märkten und in der europäischen Bevölkerung wieder permanent als stabil gilt, dann wird auch der Wechselkurs von Euro und Franken wieder ruhiger. Wir Schweizer haben also ein großes Interesse an der Stabilität Europas. Ich bin da zuversichtlich.
So zuversichtlich sind die Deutschen nicht. Auch nach den jüngsten Verhandlungen wird es für Defizitsünder wohl keine automatischen Sanktionen geben.
Ich sehe auch das als einen Prozess an. Auch hier sind souveräne Staaten miteinander verbunden. Also bin ich nicht erstaunt, dass dieser Prozess schwierig ist. Aber seit der akuten Phase dieser Krise hat die Politik klar reagiert, und es geht jetzt in die richtige Richtung. Es muss weit gehen. Langfristig kann es nur im Interesse von Europa sein, den Stabilitätsgedanken tief zu verankern – damit er nicht jedes Mal angezweifelt wird, wenn irgendwo etwas wackelt. Schließlich wird es Krisen und Unsicherheiten immer geben.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:ftd-zinsumfrage-volkswirte-sehen-ezb-auf-ausstiegskurs/50189449.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 89449.html</a><!-- m -->
Zitat:31.10.2010, 18:47
FTD-Zinsumfrage
Volkswirte sehen EZB auf Ausstiegskurs
In den USA zeichnet sich eine weitere Lockerung der Geldpolitik ab. Führende Volkswirte meinen dennoch: Die Europäische Zentralbank wird sich nicht von ihrem Kurs abbringen lassen.
...