30.10.2010, 20:18
Erich schrieb:...Trichet ist wohl anderer Ansicht
Zitat:Währungsuniondas halte ich ja noch für zielführend, wenn man eine neue Spekulationswelle gegen den Euro (die allerdings der deutschen Export-Wirtschaft ziemlich geholfen hat) vermeiden will....
Der Rettungsschirm bleibt aufgespannt.....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:lehren-aus-der-schuldenkrise-trichet-warnt-vor-eu-vertragsaenderung/50189104.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 89104.html</a><!-- m -->
Zitat:30.10.2010, 15:44der Ansatz ist logisch - logisch ist aber auch: wenn der Rettungsschirm aufgespannt bleibt, sinkt das Risiko der Anleger, was eher zu niedrigeren Zinsen ohne "Risiko-Zuschlag" führen dürfte ....
Lehren aus der Schuldenkrise
Trichet warnt vor EU-Vertragsänderung
Auf Betreiben von Berlin und Paris soll ein neuer Rettungsschirm für Euro-Länder im Vertragswerk verankert werden. Auch private Investoren sollen an den Kosten beteiligt werden. Der EZB-Präsident warnt im Kreis der EU-Staats- und Regierungschefs: Anleger könnten im Gegenzug deutlich höhere Zinsen verlangen.
...
Wie jetzt aus EU-Kreisen bekannt wurde, warnte Trichet die Staats- und Regierungschefs am Donnerstag jedoch vor einem solchen Schritt. Die Anleihemärkte könnten aufgeschreckt werden, wenn die Politik ihnen das Signal gebe, sie könnten bei Umschuldungen stärker belastet werden, lautete sein Argument. Investoren würden dann höhere Zinsen von Ländern wie Irland und Griechenland verlangen, die ohnehin um das Vertrauen der Märkte kämpfen müssen.
...
der Euro nimmts gelassen:
Euro 1,3945 USD [0.0018] +0,13%