27.08.2010, 21:44
Das war abzusehen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n-tv.de/politik/Vertrauen-in-EU-sinkt-rapide-article1359526.html">http://www.n-tv.de/politik/Vertrauen-in ... 59526.html</a><!-- m -->
@parabellum
Auch in Deutschland arbeiten die Menschen viel, man hat aber wenig davon, was sich dann auch in der niedrigen Nachfrage manifestiert. Da geht doch wohl irgendetwas schief...
Ach ja: Wieso ist Deutschland noch immer höchster Beitragszahler in die EU?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n-tv.de/politik/Vertrauen-in-EU-sinkt-rapide-article1359526.html">http://www.n-tv.de/politik/Vertrauen-in ... 59526.html</a><!-- m -->
Zitat:Deutsche besonders skeptischMan hat zwar Angst vor dem Staatsbankrott, aber die EU profitiert nicht davon. Wieso auch!
Vertrauen in EU sinkt rapide
Immer mehr Menschen in Deutschland gehen auf Distanz zur Europäischen Union. 54 Prozent der Befragten einer repräsentativen Studie bringen dem Staatenverbund wenig bis kein Vertrauen entgegen, teilte die EU-Kommission mit.
@parabellum
Zitat:Und die Deutschen arbeiten sich nicht für den Rest Europas kaputt, in anderen Staaten gibt es ebenfalls hohe Renteneintrittsalter bzw. auch andere demographische Strukturen,Nach dieser Logik müsste Rumänien der reichste Staat in Europa sein, denn dort arbeiten die Menschen am längsten.
Auch in Deutschland arbeiten die Menschen viel, man hat aber wenig davon, was sich dann auch in der niedrigen Nachfrage manifestiert. Da geht doch wohl irgendetwas schief...
Ach ja: Wieso ist Deutschland noch immer höchster Beitragszahler in die EU?