27.07.2010, 21:34
ich bin auch kein Fan des A400M aber:
wie bereits gesagt, sie kann Boxer und Puma transportieren und wir sind uns einig dass diese Fahrzeuge neben den Dingo's etc die am meisten genutzten bei Auslandseinsätzen werden.
Das kann die C17 zwar auch aber sie kann nicht überall da landen wo der A400M landen kann. D.H. sie kann die Fracht zwar transportieren aber nicht dort abliefern wo sie benötigt wird.
Das kann wiederrumm die C130J. Leider transportiert sie nicht die Fahrzeuge
die an diese Orte müssen.
Es geht dabei auch nicht nur um das Gewicht der Flugzeuge.
Nicht von ungefähr hat die A400M Propellertriebwerke statt Düsentriebwerke wie die C-17- Diese sind gegen Verschmutzung viel anfälliger und bedürfen daher ausgebauter Landebahnen im Gegensatz zur A400M.
Wenn du C-17 und C-130 nutzt musst du außerdem irgendwo umladen bei der A400M ist das nicht nötig. Abgesehen davon ist auch der logistische Aufwand bei einem Muster geringer als bei 2. Da die Bundeswehr Zugriff auf den Heavy Airlift Wing hat kann sie die A400M auch, wenn nötig nur in der Rolleder C130J einsetzen und da hat dieses Flugzeug etwa die doppelte maximale Zuladung, es werden also weniger Maschinen bzw Flüge notwendig.
Natürlich kritisiere auch ich die hohen Kosten nur um EADS im Spiel zu halten.
Leider ist es nunmal so das wir in Europa kein Konkurrenzunternehmen haben welches ein ähnliches Pordukt anbietet auf das die Politik ausweichen kann ohne Arbeitsplätze in der Union zu verlieren.
Ansonsten geben ich euch recht das die AN-70 eine adäquate Ausweichlösung wäre. Andererseits wird die nunmal in der Ukraine hergestellt die derzeit sehr unter russischem Einfluss steht. Mir behagt die Vorstellung nicht das auf einmal die Ersatzteile knapp werden weil Russland ein Einsatz der NATO nicht gefällt.
wie bereits gesagt, sie kann Boxer und Puma transportieren und wir sind uns einig dass diese Fahrzeuge neben den Dingo's etc die am meisten genutzten bei Auslandseinsätzen werden.
Das kann die C17 zwar auch aber sie kann nicht überall da landen wo der A400M landen kann. D.H. sie kann die Fracht zwar transportieren aber nicht dort abliefern wo sie benötigt wird.
Das kann wiederrumm die C130J. Leider transportiert sie nicht die Fahrzeuge
die an diese Orte müssen.
Es geht dabei auch nicht nur um das Gewicht der Flugzeuge.
Nicht von ungefähr hat die A400M Propellertriebwerke statt Düsentriebwerke wie die C-17- Diese sind gegen Verschmutzung viel anfälliger und bedürfen daher ausgebauter Landebahnen im Gegensatz zur A400M.
Wenn du C-17 und C-130 nutzt musst du außerdem irgendwo umladen bei der A400M ist das nicht nötig. Abgesehen davon ist auch der logistische Aufwand bei einem Muster geringer als bei 2. Da die Bundeswehr Zugriff auf den Heavy Airlift Wing hat kann sie die A400M auch, wenn nötig nur in der Rolleder C130J einsetzen und da hat dieses Flugzeug etwa die doppelte maximale Zuladung, es werden also weniger Maschinen bzw Flüge notwendig.
Natürlich kritisiere auch ich die hohen Kosten nur um EADS im Spiel zu halten.
Leider ist es nunmal so das wir in Europa kein Konkurrenzunternehmen haben welches ein ähnliches Pordukt anbietet auf das die Politik ausweichen kann ohne Arbeitsplätze in der Union zu verlieren.
Ansonsten geben ich euch recht das die AN-70 eine adäquate Ausweichlösung wäre. Andererseits wird die nunmal in der Ukraine hergestellt die derzeit sehr unter russischem Einfluss steht. Mir behagt die Vorstellung nicht das auf einmal die Ersatzteile knapp werden weil Russland ein Einsatz der NATO nicht gefällt.