27.07.2010, 19:34
Zitat:Di A400M ist so groß, weil sie größeres transportieren können sollte als die C-130 mit ihrem zu kleinen Frachtraum !:roll:
Die A400M kann kann keine wirklich schweren Kampffahrzeuge transportieren, schon allein das macht ihre Anschaffung sinnfrei.
Zitat:Die Luftwaffe hat keine C-17 und wird auch keine bekommen !Das habe ich auch nicht behauptet. Gleichwohl wäre es eben sinnvoller als die Beschaffung des A400M.
Das hatten wir aber schon
Zitat:Ja, weil sich die A400M verzögert, weil Airbus sich verhoben hat mit dem Projekt !Stimmt – und das ganze Projekt ist sinnentleert.
Zitat:Klar könnte die BW C-17 gebrauchen, aber sie wird KEINE bekommen ! Dafür gibt es die Heavy Airlift Wing !Nö gibt es nicht, wir nehmen nicht am Nato Heavy Airlift teil. Für uns fliegen die Russen.
Das hatten wir aber schon.
Zitat:Dem werde ich nicht widersprechen, hab ja gesagt, dass ein Mix aus C-130J und C-17 den Bedarf auch abdecken würde. Aber eben nur dieser Mix ! Und die A400M ist eben viel teurer geworden als geplant, weil Airbus Mist gebaut hat ! Diesen Mix wird es aber nicht geben, weil die Politiker es nicht wollen, denn dann wären Arbeitsplätze bei den Zulieferern gefährdet. Eine Lizenzproduktion wie bei der CH-53 gäbe es ohnehin nicht und ganz zu schweigen von den aussenpolitischen Problemen, wenn Deutschland aussteigen würde.............Der Mix ist eben kostengünstiger und militärisch vielseitiger. Es gibt keinen militärischen Grund auf den A400M zu setzen. Der Vogel ist ein politisches Projekt bei dem die Bedürfnisse der Streitkräfte nicht interessieren.
Das einzig wirklich relevante Argument sind dabei eh nur Arbeitsplätze. Und schon das ist reichlich obskur da Airbus die Manpower viel eher bei zivilen Projekten bennötigt. Zudem wäre eine Lizenzfertigung der C-130 sehr wohl denkbar.
Zitat:Konkurrenz belebt das Geschäft ! Zum Glück ist Boeing ja auch nicht der einzige Airliner-Anbieter auf dem Markt............Weil EADS ein inkompetenter Haufen ist?
Fragt sich nur, warum das so teuer sein musste !
Ich habe ein Problem mit Konkurrenz wenn das bedeutet das Steuermilliarden für den schlechteren Vogel ausgegeben werden nur weil er aus dem passenden Hause kommt.
Zitat:Ja schon gut möglich ! Übrigens will die USAF die A330 (KC-45) gerade deshalb, weil sie mehr Platz und Nutzlast bietet als die 767 ! Die Politiker im Kongress wollen aber "buy american"..........Das Ganze ist schon etwas komplizierter. Aber das gehört auch nicht hierher.
Zitat:Erstens: Die Dinger landen und starten selten leer !Die Zahlen gelten beladen.
Zweitens: Tragfähigkeit des Bodens ! Nach deiner Logik kann ein
Leo 2 auch über JEDE Brücke fahren..........
Im Schlamm zu landen empfiehlt sich so oder so nicht.
Zitat:Wir drehen uns hier ein wenig im Kreis, die Luftwaffe wird A400M bekommen und keine C-130J oder gar C-17 !Ich habe nie behauptet das die sinnvollere Lösung noch eine Chance hätte.
Sie wird sie später bekommen und teurer und weniger davon ! Aber sie wird deutlich leistungsfähiger sein als die SuperHercules. Der Steuerzahler zahlt bei dem Projekt drauf und Airbus auch und wieviele man exportieren kann, steht in den Sternen, weil Lockheed wegen der Verzögerung inzwischen schon viele Kunden mit der C-130J beglückt hat und dann vielleicht auch die An-70 noch auf den Markt kommt............