27.07.2010, 18:54
Zitat:
Das ja eben gerade nicht. Die A400M füllt die sinnfrei definierte Lücke zwischen strategischen und taktischen Lufttransport aus. Mit dem Ergebnis das sie für sinnvollen taktischen Transport zu groß geraten und für Strategischen nicht nutzbar ist. Sie sollte die eierlegende Wollmilchsau des Lufttransports werden und heraus kam weder Fisch noch Fleisch – eine militärisch betrachtet hirnrissige Entwicklung.
Di A400M ist so groß, weil sie größeres transportieren können sollte als die C-130 mit ihrem zu kleinen Frachtraum !
Zitat:
Für die paar Fahrzeuge die wir verlegen, tut es eine Handvoll C-17 auch
Die Luftwaffe hat keine C-17 und wird auch keine bekommen !
Zitat:
Die haben ihre C—130 doch erst modernisiert weil sie weiter gebraucht werden.
Ja, weil sich die A400M verzögert, weil Airbus sich verhoben hat mit dem Projekt !
Zitat:
Und wir haben auch einen Bedarf. Es sei denn wir wollen unsere Leopards und PzH2000 von den Russen durch die Gegend fliegen lassen.
Klar könnte die BW C-17 gebrauchen, aber sie wird KEINE bekommen ! Dafür gibt es die Heavy Airlift Wing !
Zitat:
Ähm, der C-17&C-130J Mix is billiger als 60 oder auch nur 50 A400M.
Die C-130J kostet nur etwas über 62 Millionen US-$, die C-17 hängt irgendwo bei unter 200 Mio US-$. Und der A400M kosten über 130 Mio Euro. Was sagt uns das? KTzG könnte hier Milliarden sparen.
Dem werde ich nicht widersprechen, hab ja gesagt, dass ein Mix aus C-130J und C-17 den Bedarf auch abdecken würde. Aber eben nur dieser Mix ! Und die A400M ist eben viel teurer geworden als geplant, weil Airbus Mist gebaut hat ! Diesen Mix wird es aber nicht geben, weil die Politiker es nicht wollen, denn dann wären Arbeitsplätze bei den Zulieferern gefährdet. Eine Lizenzproduktion wie bei der CH-53 gäbe es ohnehin nicht und ganz zu schweigen von den aussenpolitischen Problemen, wenn Deutschland aussteigen würde.............
Zitat:
Und das ist schlecht weil?
Konkurrenz belebt das Geschäft ! Zum Glück ist Boeing ja auch nicht der einzige Airliner-Anbieter auf dem Markt............
Fragt sich nur, warum das so teuer sein musste !
Zitat:
Vielleicht hätten wir auch einfach nur beim Ami kaufen sollen. Wen wir uns nicht so blöd angestellt hätten wäre das eine prima Karte beim Tankerdeal gewesen.
Ja schon gut möglich ! Übrigens will die USAF die A330 (KC-45) gerade deshalb, weil sie mehr Platz und Nutzlast bietet als die 767 ! Die Politiker im Kongress wollen aber "buy american"..........
Zitat:
C-17: 1000m (in reality) A400M: 800m (auf dem Paper)
Militärisch relevanter Unterschied? Nö. Die C-17 landet dir auf freien Feld wenns sein muss.
Erstens: Die Dinger landen und starten selten leer !
Zweitens: Tragfähigkeit des Bodens ! Nach deiner Logik kann ein
Leo 2 auch über JEDE Brücke fahren..........
Wir drehen uns hier ein wenig im Kreis, die Luftwaffe wird A400M bekommen und keine C-130J oder gar C-17 !
Sie wird sie später bekommen und teurer und weniger davon ! Aber sie wird deutlich leistungsfähiger sein als die SuperHercules. Der Steuerzahler zahlt bei dem Projekt drauf und Airbus auch und wieviele man exportieren kann, steht in den Sternen, weil Lockheed wegen der Verzögerung inzwischen schon viele Kunden mit der C-130J beglückt hat und dann vielleicht auch die An-70 noch auf den Markt kommt............
Das ja eben gerade nicht. Die A400M füllt die sinnfrei definierte Lücke zwischen strategischen und taktischen Lufttransport aus. Mit dem Ergebnis das sie für sinnvollen taktischen Transport zu groß geraten und für Strategischen nicht nutzbar ist. Sie sollte die eierlegende Wollmilchsau des Lufttransports werden und heraus kam weder Fisch noch Fleisch – eine militärisch betrachtet hirnrissige Entwicklung.
Di A400M ist so groß, weil sie größeres transportieren können sollte als die C-130 mit ihrem zu kleinen Frachtraum !
Zitat:
Für die paar Fahrzeuge die wir verlegen, tut es eine Handvoll C-17 auch
Die Luftwaffe hat keine C-17 und wird auch keine bekommen !
Zitat:
Die haben ihre C—130 doch erst modernisiert weil sie weiter gebraucht werden.
Ja, weil sich die A400M verzögert, weil Airbus sich verhoben hat mit dem Projekt !
Zitat:
Und wir haben auch einen Bedarf. Es sei denn wir wollen unsere Leopards und PzH2000 von den Russen durch die Gegend fliegen lassen.
Klar könnte die BW C-17 gebrauchen, aber sie wird KEINE bekommen ! Dafür gibt es die Heavy Airlift Wing !
Zitat:
Ähm, der C-17&C-130J Mix is billiger als 60 oder auch nur 50 A400M.
Die C-130J kostet nur etwas über 62 Millionen US-$, die C-17 hängt irgendwo bei unter 200 Mio US-$. Und der A400M kosten über 130 Mio Euro. Was sagt uns das? KTzG könnte hier Milliarden sparen.
Dem werde ich nicht widersprechen, hab ja gesagt, dass ein Mix aus C-130J und C-17 den Bedarf auch abdecken würde. Aber eben nur dieser Mix ! Und die A400M ist eben viel teurer geworden als geplant, weil Airbus Mist gebaut hat ! Diesen Mix wird es aber nicht geben, weil die Politiker es nicht wollen, denn dann wären Arbeitsplätze bei den Zulieferern gefährdet. Eine Lizenzproduktion wie bei der CH-53 gäbe es ohnehin nicht und ganz zu schweigen von den aussenpolitischen Problemen, wenn Deutschland aussteigen würde.............
Zitat:
Und das ist schlecht weil?
Konkurrenz belebt das Geschäft ! Zum Glück ist Boeing ja auch nicht der einzige Airliner-Anbieter auf dem Markt............
Fragt sich nur, warum das so teuer sein musste !
Zitat:
Vielleicht hätten wir auch einfach nur beim Ami kaufen sollen. Wen wir uns nicht so blöd angestellt hätten wäre das eine prima Karte beim Tankerdeal gewesen.
Ja schon gut möglich ! Übrigens will die USAF die A330 (KC-45) gerade deshalb, weil sie mehr Platz und Nutzlast bietet als die 767 ! Die Politiker im Kongress wollen aber "buy american"..........
Zitat:
C-17: 1000m (in reality) A400M: 800m (auf dem Paper)
Militärisch relevanter Unterschied? Nö. Die C-17 landet dir auf freien Feld wenns sein muss.

Zweitens: Tragfähigkeit des Bodens ! Nach deiner Logik kann ein
Leo 2 auch über JEDE Brücke fahren..........
Wir drehen uns hier ein wenig im Kreis, die Luftwaffe wird A400M bekommen und keine C-130J oder gar C-17 !
Sie wird sie später bekommen und teurer und weniger davon ! Aber sie wird deutlich leistungsfähiger sein als die SuperHercules. Der Steuerzahler zahlt bei dem Projekt drauf und Airbus auch und wieviele man exportieren kann, steht in den Sternen, weil Lockheed wegen der Verzögerung inzwischen schon viele Kunden mit der C-130J beglückt hat und dann vielleicht auch die An-70 noch auf den Markt kommt............