27.07.2010, 17:24
Zitat:Natürlich kann die A400M keine Kampfpanzer transportieren, sie ist ein taktischer Transporter, kein strategischer wie die C-17.Das ja eben gerade nicht. Die A400M füllt die sinnfrei definierte Lücke zwischen strategischen und taktischen Lufttransport aus.
Mit dem Ergebnis das sie für sinnvollen taktischen Transport zu groß geraten und für Strategischen nicht nutzbar ist.
Sie sollte die eierlegende Wollmilchsau des Lufttransports werden und heraus kam weder Fisch noch Fleisch – eine militärisch betrachtet hirnrissige Entwicklung.
Zitat:Aber sie kann den Boxer und auch den Puma transportieren, was die C-130 nicht kann und auch als XL nicht können wird. Und diese Fahrzeuge sind so konstruiert worden, dass sie in die A400M passen, bzw. die A400M ist darauf zugeschnitten worden !Bzw die Prospektvorgaben der A400M wurden daraufhin frisiert. Wie die Leistungsvorgaben des Vogels aussehen der mal auf dem Rollfeld stehen wird steht in den Sternen.
Davon ab, noch mal, warum müssen wir mit zwei Dutzend Transportflugzeugen Boxer verlegen können? Wir starten garantiert keinen luftgestützten Angriff eines Panzergrenadierbataillons. Für die paar Fahrzeuge die wir verlegen tut es eine Handvoll C-17 auch.
Zitat:Sorry, ist natürlich richtig, dass die C-27J an die Army NG gehen. Sie werden von der Army betrieben, erfüllen aber leichte Transportaufgaben für ALLE Teilstreitkräfte (JOINT!). In die C-17 der Air Force steigen ja auch Marines ein.......Also ich sehe nicht was es da zu streiten gibt. Der Unterhalt von fünf Luftwaffen ist einfach nur grenzenlos verschwenderisch.
Man kann sich sicher streiten, ob jede Teilstreitkraft ihre eigenen Flugzeuge braucht, aber das hat in den USA natürlich auch mit dem eigenen Prestige der Teilstreitkräfte zu tun.............
Was aber hier nicht das Thema ist.
Zitat:Die Franzosen haben seinerzeit die C-130 beschafft, weil die Transall zu klein waren und eine zu geringe Reichweite hatten. Da gab es noch gar keine A400M. Der Notnagel waren die beschafften CN-235, um abgeflogene Transall ausser Dienst stellen zu können. Und weil sich die kleineren CN-235 bewährt haben, hat man jetzt nachbestelltDie haben ihre C—130 doch erst modernisiert weil sie weiter gebraucht werden.
Zitat:Klar, auch die VAE und Quatar haben C-17 bestellt ! Aber was wollen die damit ? Rüstungsbestellungen in den reichen Golfemiraten haben eben viel mit Prestige zu tun (Man hat ja die Dollars) und nicht unbedingt mit Bedürfniss, die Produzenten freut´s natürlich............Und wir haben auch einen Bedarf. Es sei denn wir wollen unsere Leopards und PzH2000 von den Russen durch die Gegend fliegen lassen.
Australien hat wegen der pazifischen Entfernungen einen klaren Bedarf und die Briten auch und vor allem sind sie bereit, diesen Bedarf zu bezahlen.
Zitat:Ich gebe dir vollkommen recht, wenn du sagst, auch Deutschland könnte eigene C-17 gebrauchen ! Dann wäre ein Mix aus 50 C-130J, 20 davon Langversion und 6-8 C-17 ideal. Aber das ist jenseits der finanziellen Möglichkeiten, das wird nicht passieren ! Deshalb braucht die Bundeswehr die A400M, da sie nur in denen ihre Fahrzeuge transportieren kannÄhm, der C-17&C-130J Mix is billiger als 60 oder auch nur 50 A400M.
Das Problem ist, dass wohl nur ca. 50 A400M beschafft werden, und würde man C-130J beschaffen, wären es garantiert auch nicht mehr bei der derzeitigen Haushaltslage ! Das könnte sich schnell als zu wenig erweisen, deshalb wäre eine ERGÄNZUNG von 8-12 Flugzeugen eines kleineren und billigeren Muster als die C-130 sinnvoll: C-27J, CN-235, C-295
Die C-130J kostet nur etwas über 62 Millionen US-$, die C-17 hängt irgendwo bei unter 200 Mio US-$. Und der A400M kosten über 130 Mio Euro.
Was sagt uns das?
KTzG könnte hier Milliarden sparen.
Zitat:Die C-130J ist momentan der EINZIGE taktische Transportzer dieser Klasse auf dem Markt ! Weder die A400M noch die An-70 sind produktionsreif. Wer jetzt kaufen will oder muss, kann nur die C-130J kaufen !Und das ist schlecht weil?
Zitat:Dass sich Airbus mit der A400M überhoben hat, ist klar. Vielleicht wäre es vor Programmstart besser gewesen, Airbus hätte sich mit Antonov in der Ukraine zusammen getan und mit europäischem Geld die An-70 fertig entwickelt und eine Produktionsstrasse dafür in Tolouse oder Sevilla eröffnet....................Vielleicht hätten wir auch einfach nur beim Ami kaufen sollen. Wen wir uns nicht so blöd angestellt hätten wäre das eine prima Karte beim Tankerdeal gewesen.
Zitat:Sorry, willst du mir allen Ernstes erzählen, dass ein Flugzeug mit 122t Lerrgewicht überall landen kann, wo ein Flugzeug mit 78t Leergewicht auch landen kann ? Das hat auch etwas mit der Tragfähigkeit des Bodens zu tun ! Und von den Gewichten mit Nutzlast reden wir erst gar nicht.......C-17: 1000m (in reality) A400M: 800m (auf dem Paper)
Militärisch relevanter Unterschied? Nö.
Die C-17 landet dir auf freien Feld wenns sein muss.